Page - 122 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Image of the Page - 122 -
Text of the Page - 122 -
Die Arbeit von Schieber wurde bereits in Bezug auf den Forschungsstand
thematisiert.496 Die Autorin untersucht die komplementären Schutzmecha-
nismen und nimmt diese als Ausgangspunkt für ihren Rechtsvergleich.497
Der Bezug auf das Asylverfahren unterscheidet sich aber grundlegend von
der vorliegenden Arbeit, da gerade kein eigenständiger Regularisierungsbe-
griff geschaffen wurde, der mitunter den Ausgangspunkt der Untersuchung
darstellt.498
Ein weiteres Kriterium, das im Entstehungsprozess dieser Arbeit in Be-
tracht gezogen wurde, ist die Unterteilung in Tatbestands- und Rechtsfol-
genseite, die Regularisierungen in zwei Seiten „aufteilt“ und darstellt. Die
Aufsplittung bringt aber das Problem mit sich, dass Regularisierungen
nicht als Ganzes dargestellt werden können und so Wiederholungen nötig
wären. Auf der Tatbestandsseite ist die Einordnung nach dem anwendba-
ren Personenkreis denkbar. So gibt es Regularisierungen, die nur an Ar-
beitskräfte gerichtet sind. Auf Rechtsfolgenseite würde die Unterscheidung
nach der Art bzw Rechtsform des gewährten Aufenthaltsrechts in Betracht
kommen.
Vor diesem Hintergrund habe ich mich schlussendlich für eine Katego-
risierung anhand des Regularisierungszwecks entschieden. Jede aufent-
haltsrechts-begründende Entscheidung wird basierend auf einem maßgeb-
lichen Rechtsgrund erteilt. In Deutschland wird dies als Aufenthaltszweck
bezeichnet.499 Da die Regularisierungsdefinition um die individuelle Ent-
scheidung, mit der das Aufenthaltsrecht einhergeht, konstruiert ist, er-
scheint die Anknüpfung an die Zweckgebundenheit somit der leistungsfä-
higste Anknüpfungspunkt für den Rechtsvergleich zu sein, um eine präzi-
se Systematisierung zu erreichen.
Regularisierungszweck als systematisierender Anknüpfungspunkt
Grundsätzlich sind aufenthaltsrechts-begründende Entscheidungen immer
an einen Zweck gebunden. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff Re-
gularisierungszweck bzw aus welcher Perspektive wird dieser betrachtet?
II.
496 Siehe Einleitung C.
497 Schieber, Komplementärer Schutz 117ff.
498 Siehe Kapitel 2.A.
499 Vgl allgemein zum deutschen Recht Groß, AöR 2014, 423ff.
Kapitel 2 – Die konzeptionelle Erfassung von Regularisierungen
122
https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Title
- Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
- Subtitle
- Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Author
- Kevin Fredy Hinterberger
- Publisher
- Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Location
- Baden-Baden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-0272-0
- Size
- 15.3 x 22.7 cm
- Pages
- 514
- Category
- Recht und Politik