Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne

Text of the Page - 35 -

vonHeydenreichherausgegebeneBandKanonMachtKulturbündelt dieErgeb- nisse eines großangelegten Projekts zum Thema. Die Beiträger fordern darin eine differenzierteHerangehensweise an denKanon- undKlassikerbegriff und reflektierenkritischProzessederKanonisierungundihrePolitisierung.128 FürMichael Hofmann, einen derHerausgeber vonKanon heute, vermittelt derKanon„dieangeblicheExistenzeinerhomogenenKultur,die vorallemseit dem frühen 19. Jahrhundert bildungsbürgerlich geprägt ist.“129 Er spricht sich in Anlehnung an Kanon Macht Kultur für einen offenen, enthierarchisierten Kanon aus, der Traditionen und Sprachgrenzen eines Landes überwindet und dengesellschaftlichenPluralismusberücksichtigt.130 MitBlickaufdenliterarischenKanonliegtheuteseinauchlukrativerZweckin der Kompilierung vonWerken, die hinsichtlich der ästhetischenWertschätzung undBedeutsamkeit dembreitenKonsens entsprechen. Kanonswerden vonLehr- enden anUniversitäten als Literatur- und Leselisten erzeugt, vonEinzelpersonen wieMarcel Reich-Ranicki hergestellt,131 als Bestseller gelistet oder von Zeitungen alsReihenherausgegeben. ImFallderSüddeutscheZeitungBibliothek,dieHundert großeRomanedes 20. Jahrhunderts erfolgreichneu edierte (unddie kriselndeTa- geszeitung sanierte),132 wird die Beliebtheit solcher Anthologien bei einer breiten Leserschichtersichtlich.DieEditionbündelteeinüberschaubaresAngebot literari- scherWerke, vonderenWichtigkeitdasLesepublikummitBildungsanspruchauf- grund der SZ-Etikettierung überzeugt war. Während sich Reich-Ranickis Kanon auf dendeutschsprachigenRaumkonzentrierte undalleGattungenvomMittelal- terbis zurGegenwart abzudeckensuchte,beschränkte sichdieSZ-EditionaufRo- manedes 20. Jahrhunderts, bezogaber auchWerkederWeltliteraturmit ein. Ein imNachrichtenmagazinDer Spiegel vonVolkerWeidermann kompilierter Kanon 128 Vgl.RenatevonHeydebrand(Hg.):KanonMachtKultur.Theoretische,historischeundso- zialeAspekteästhetischerKanonbildung.Stuttgart/Weimar1998. 129 Hofmann:Kanonheute,S.31. 130 Siehe vor allemdenAnhangdesBeitrags, der einen solchenoffenenKanonalsDiskussi- onsgrundlagevorschlägt;Hofmann:Kanonheute,S.39–42. 131 Vgl. die 2006 abgeschlossene, 50BändeumfassendeAnthologieDerKanon. Die deutsche Literatur. 132 DirkRumbergsprichtvon11,3MillionenverkauftenBändenzwischenMärz2004undJuni 2005,somitseidieReiheeinesdererfolgreichstenEditionsprojekteder letztenJahre,vgl.Rum- berg: Eine Erfolgsgeschichte. In: Hundert große Romane des 20. Jahrhunderts. Hg. von Tho- mas Steinfeld. München 2008, S. 238–239, hier S. 238. Auch Die Zeit veröffentlichte einen KanonvoneinhundertRomanen,dieFritz. J.Raddatz1980beiSuhrkampherausgegebenhat. 1 Biographie:GattungundTheorieamBeispielRichardSchaukals 35
back to the  book Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne"
Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne
Title
Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne
Author
Cornelius Mitterer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-061823-5
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
312
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne