Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt

Text of the Page - 22 -

stellte in Österreich aus bürokratischer Sicht eine echte Neuerung dar und hatte ver- mutlich das Board of Trustees oder ähnliche Institutionen an englischen Anstalten zum Vorbild. Eitelberger wurde vom Unterrichtsministerium ein provisorisches Comité zur Seite gestellt ;15 zu seinen Aufgaben zählten die Umgestaltung des Ballhauses, die Be- schaffung der Objekte und die Ausarbeitung der Statuten, die bereits Zweck und Um- fang des Museums, die Benützung und das System der Sammlungen, die Organisation der Institutsleitung und die Gründung von Hilfsanstalten festlegten.16 Jacob von Falke übernahm die Revision, bevor am 31.  März 1864 die Eröffnung des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie als erstes staatliches Museum der Monarchie von höchster Stelle vollzogen war. Eitelberger plädierte für die Benennung der Institution als »Österreichisches Museum für Kunst und Industrie« und erhoffte, sich durch die Namensgebung einen breiteren Aktionsradius zu schaffen, der gleich- wohl Erzeugnisse der Kunstindustrie als auch Kunstwerke umfasste und zugleich das Festhalten am Anspruch auf ästhetische und technologische Zielsetzungen signalisierte. Am Gründungstag erfolgte auch die Ernennung der für die Institution in Zukunft arbeitenden Personen. Eitelbergers Ernennung zum Direktor ging im gleichen Jahr seine Berufung in den Unterrichtsrat des Staatsministeriums voraus, womit sein Ein- fluss in Gesetzesfragen, Personalpolitik und Organisation der staatlichen Institutionen gesichert war. Jacob von Falkes Ernennung zum Organisator des Sammlungssystems und ersten Custos plante Eitelberger von langer Hand. Die Zusammenarbeit sollte sich über fast 25  Jahre als äußerst fruchtbar herausstellen, indem Eitelberger die Kontakte knüpfte, während Falke im Hintergrund als der wissenschaftliche Kopf der Anstalt fun- gierte. Noch 1864 wurden europaweit ehrenamtlich tätige Korrespondenten ernannt, ab 1869 sogar weltweit. Ein enger Schriftverkehr und ein Zusenden neuer Kataloge, Fo- tografien und Reglements hielten das Museum in Wien auf dem neuesten Stand der internationalen Entwicklungen. Eitelberger kam die umfangreiche Aufgabe zu, in den Kronländern die Sichtung der vom Kaiser zur Verfügung gestellten Sammlungen vorzunehmen. Mit dem k. k. Österrei- chischen Museum für Kunst und Industrie wurde ein Museum gegründet, dessen Samm- 15 Diesem gehören Gustav Adolf Heider, Kunstreferent im Unterrichtsministerium, Carl Lewinsky, Sektionschef im Unterrichtsministerium und Johann Gabriel Seidl, Custos der kaiserlichen Schatz- kammer, an. 16 Statuten des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie, 31.03.1864, Genehmigt mit dem Al- lerhöchsten Handschreiben Sr. K.  u.  k. Apostol. Majestät des Kaisers vom 31.  März 1864 an den Staatsminister Ritter von Schmerling. 22 E. Kernbauer, K. Pokorny-Nagel, J. Rüdiger, R. Rosenberg, P. Werkner und T. Jenni Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt"
Rudolf Eitelberger von Edelberg Netzwerker der Kunstwelt
Title
Rudolf Eitelberger von Edelberg
Subtitle
Netzwerker der Kunstwelt
Authors
Julia Rüdiger
Eva Kernbauer
Kathrin Pokorny-Nagel
Raphael Rosenberg
Patrick Werkner
Tanja Jenni
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20925-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
562
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rudolf Eitelberger von Edelberg