Page - 50 - in Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt
Image of the Page - 50 -
Text of the Page - 50 -
50 Andrea Mayr
Kunst-Archäologie in der gesammten Monarchie gegeben hat, der einzige, den ich als meinen
Lehrer bezeichnen könnte.5
Böhms Ansichten zu Kunst und Kunstgeschichte prägten Eitelberger wesentlich. Zwei
Aspekte – das Ausgehen vom Objekt selbst sowie dessen Erschließung aus den schrift-
lichen Quellen
– adaptierte Eitelberger schließlich für sein eigenes Lehrkonzept, das er
in seinen ab 1846 gehaltenen Vorlesungen als Dozent über Theorie und Geschichte der
Kunst lehrte.6
Der folgende Beitrag widmet sich auf Basis von Quellen- und Archivrecherchen
jenen Aspekten in Böhms Schaffen, die wesentlich für das Verständnis von Eitelber-
ger sind. Am Beginn werden Böhms Werdegang und Tätigkeit als Graveur, Medailleur,
Kunstkenner und -sammler ausführlich beleuchtet. Danach stehen seine Kunstsamm-
lung und die in seinem Haus abgehaltenen Treffen eines Netzwerks an kunstinteres-
sierten Persönlichkeiten im Mittelpunkt. An die regelmäßigen Zusammenkünfte bei
5 R. Eitelberger von Edelberg, Josef Daniel Böhm, in : ders., Kunst und Künstler Wiens der
neueren Zeit (Gesammelte kunsthistorische Schriften von Rudolf Eitelberger von Edelberg, I),
Wien 1879, S. 180–227, hier S.
181.
6 Vgl. Dobslaw, Quellenschriften (zit. Anm.
3), S.
30 f.
Abb. 1: Rudolf Eitelberger von Edelberg, Fotogra-
fie von Victor Angerer nach einem Gemälde, um
1890, Wien, MAK
– Österreichisches Museum für
angewandte Kunst/Gegenwartskunst.
Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
Rudolf Eitelberger von Edelberg
Netzwerker der Kunstwelt
- Title
- Rudolf Eitelberger von Edelberg
- Subtitle
- Netzwerker der Kunstwelt
- Authors
- Julia Rüdiger
- Eva Kernbauer
- Kathrin Pokorny-Nagel
- Raphael Rosenberg
- Patrick Werkner
- Tanja Jenni
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20925-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 562
- Category
- Biographien