Page - 51 - in Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt
Image of the Page - 51 -
Text of the Page - 51 -
Rudolf von Eitelberger und Joseph Daniel Böhm 51
Böhm und die hier geführten Diskussionen über Kunst und Kunstgeschichte knüpfte
Eitelberger an und hatte dabei Zugang zu umfangreichem Studienmaterial. Im nachfol-
genden Abschnitt wird auf Eitelberger und die Rolle Böhms in der Frühzeit der Wiener
Kunstgeschichte eingegangen.
Joseph Daniel Böhm : Künstler, Kenner und Sammler
1794 in Wallendorf in Ungarn (Spišské Vlachy, heute : nordöstliche Slowakei) geboren,
gelangte Joseph Daniel Böhm nach kurzer kaufmännischer Lehrzeit sowie einer Aus-
bildung im Zeichnen in der Werkstatt eines Malers mit knapp 18Â Jahren nach Wien.7
Sein Interesse galt stärker der Plastik als der Malerei und er arbeitete bereits früh an
Schnitzwerk aus Obstkernen.8 FĂĽr die Aufnahme an der Akademie der vereinigten bil-
denden KĂĽnste schuf er ein aus Marillen- und Kirschkernen geschnitztes Collier mit
Porträts und Emblemen der am Wiener Kongress anwesenden Persönlichkeiten. Da-
raufhin wurde der junge KĂĽnstler nicht nur an der Akademie aufgenommen, sondern
auch der Wiener Bankier und Kunstsammler Moritz Christian Johann Reichsgraf von
Fries (1777–1826) auf ihn aufmerksam.9 Regelmäßig fanden im Palais Fries am Jo-
sefsplatz Abendgesellschaften fĂĽr Gelehrte und KĂĽnstler statt, bei denen ĂĽber Kunst
und Kunstwerke diskutiert wurde. Anschaulich hielt dies Joseph Fischer (1769–1822)
in einer Aquatinta und Ätzradierung fest (Abb. 2). Durch Fries kam Böhm mit ei-
nem kunstsinnigen Netzwerk aus adeligen, aber auch bürgerlichen Persönlichkeiten in
Kontakt.10 Besonders von Franz Rechberger (1771–1841) – selbst Landschaftsmaler,
Radierer und Kustos der Fries’schen Kunst- und Kupferstichsammlung sowie späterer
Direktor der graphischen Sammlung Albertina (1827–1841)11Â
– erhielt Böhm prägende
Anregungen für seine Kennerschaft. Rechberger ordnete die Fries’sche Kupferstich-
7 Vgl. A. Mayr, Joseph Daniel Böhm (1794–1865). Bildhauer, k. k. Kammermedailleur, Direktor der
Graveurakademie am Hauptmünzamt, Kunstsammler (phil. Dipl.-Arb.), Wien 2012, S. 30 f. und
Eitelberger, Josef Daniel Böhm (zit. Anm.Â
5), S.Â
182 f.
8 Vgl. Mayr, Joseph Daniel Böhm (zit. Anm.Â
7), S.Â
30 f.
9 Vgl. W. Englmann, Josef Daniel Böhm, Wien 1912, S.Â
4 f. Moritz von Fries soll das SchmuckstĂĽck
fĂĽr seine Sammlung erworben haben.
10 Mayr, Joseph Daniel Böhm (zit. Anm.Â
7), S.Â
79.
11 Vgl. den Eintrag zu Franz Rechberger im Österreichischen Biographischen Lexikon (ÖBL) 1815–
1950, Bd.Â
9 (Lfg.Â
41, 1984), S.Â
5.
Rudolf Eitelberger von Edelberg
Netzwerker der Kunstwelt
- Title
- Rudolf Eitelberger von Edelberg
- Subtitle
- Netzwerker der Kunstwelt
- Authors
- Julia RĂĽdiger
- Eva Kernbauer
- Kathrin Pokorny-Nagel
- Raphael Rosenberg
- Patrick Werkner
- Tanja Jenni
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20925-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 562
- Category
- Biographien