Page - 20 - in Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Image of the Page - 20 -
Text of the Page - 20 -
20 Nora Fischer und Anna Mader-Kratky
Evidenz und Parallelität, sondern auch in ihrer historischen Bedeutung gezeigt werden
sollen. Die Herausforderung besteht einerseits darin, die Sammlungs- und Ordnungs-
projekte und ihre öffent liche Darbietung über ein einzelnes Fallbeispiel hinaus gemein-
sam in den Blick zu nehmen und aufeinander zu beziehen und sie andererseits zugleich
und darüber hinaus als Ausdruck des („aufgeklärten“) Bewusstseinswandels, eines
neuen Blicks auf die Welt zu betrachten. Es gilt, die verborgenen Grundlagen der
Sammlungs- und Ordnungsprojekte ausfindig zu machen, indem auch das theore-
tische, kulturpolitische wie soziale Geschehen um sie herum beleuchtet wird. Zu
zeigen, dass mit der interdisziplinären Zusammenschau der kunst- und naturwissen-
schaft lichen Sammlungen ein tieferes Verständnis und eine vielfältigere Differenzie-
rung der grundlegend neuen Qualität der Episteme der Spätaufklärung gewonnen
werden kann, ist das Anliegen dieses Sammelbandes.
Wir danken dem Forschungsbereich Kunstgeschichte des Instituts für die Erfor-
schung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes (IHB) der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften und dem Wissenschaftsfonds (FWF), die die Druck-
legung vorliegender Publikation ermöglicht haben.
Schöne Wissenschaften
Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
- Title
- Schöne Wissenschaften
- Subtitle
- Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
- Author
- Nora Fischer
- Editor
- Anna Mader-Kratky
- Publisher
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8642-7
- Size
- 20.9 x 29.3 cm
- Pages
- 306
- Category
- Kunst und Kultur