Page - 47 - in Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Image of the Page - 47 -
Text of the Page - 47 -
Von der Naturaliensammlung zu den „Vereinigten k. k. Naturaliencabineten“ 47
Raum mit dem Edelsteinstrauss aus der Schatzkammer und Pietra-dura-Bildern war
nur für besondere Besucher zugänglich.
Von der Neuaufstellung, die Leopold II. nicht mehr erlebte, gab Abbé Andreas
Xaver Stütz 1793 in Neue Einrichtungen der k. k. Naturaliensammlung einen Über-
blick: „Diese besteht wie ehmals nur aus Krebsen, rindenartigen und schaligen
Schlammthieren, Pflanzenthieren, Versteinerungen, Steinen, und Mineralien. Das
Mineralreich macht noch immer den grössten Theil desselben aus. Nach der neuen
Anordnung sind im ersten Sahle die thierischen Körper und die Versteinerungen, im
zweyten die Erden und Steine allein, im dritten die Salze, verbrenn lichen Mineralien
und Metalle angebracht. Damit sind 58 Schränke angefüllet. Die obere Hälfte jedes
Schrankes ist für die Schaustücke mit Gläsern versehen, und im ersten Sahle in drey, in
den zween übrigen in zwey Fächer untertheilet. Die untere Hälfte besteht aus Laden,
worinn die kleineren Stücke, systematisch eingetheilet, liegen. Die Zahl der Schränke
macht die Grösse der Sammlung begreiflich. Die Krebse hat man nach den bessten
Authoren, Herbst, Fabrizius, und Linné, die Rindenthiere nach Linné, die Schalthiere
nach dem schon gedruckten Werke, Musaei Caesarei Testacea, des Hofraths von Born,
mit Verbesserung einiger Irrungen, und Einschaltung des sehr beträcht lichen Zuwach-
ses, die Thierpflanzen nach des weltberühmten Pallas Zoophytis, und unsers Karls von
Moll darüber verfassten Manuskripts, die Versteinerungen grösstentheils nach Linné’s
Systema naturae geordnet. Bey der Bestimmung, besonders der thierischen Körper,
haben eben erwähnter H. von Moll und Herr Kustosadjunct Megerle, so wie bey der
ganzen Einrichtung dessen Vater Herr Kustos Megerle ungemeine Hilfe geleistet. Die
mechanische Eintheilung ist nur darinn abgeändert worden, dass wegen grösseren
Platzes mehrere vorzüg liche Stücke aus den Schubladen unter die Glasschränke sind
versetzet worden. Die verschiedenen chemischen Zeichen, deren einige aus Mangel
Abb. 3: Aufstellung der Naturaliensammlung in drei Sälen des Neuen Augustinerganges, in: Andreas
Stütz, Neue Einrichtung der k. k. Naturalien Sammlung zu Wien. Mit drey gestochenen Grundrissen,
Wien 1793 (Wien, NHM, Mineralogisch-Petrographische Abt., Bibliothek)
Schöne Wissenschaften
Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
- Title
- Schöne Wissenschaften
- Subtitle
- Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
- Author
- Nora Fischer
- Editor
- Anna Mader-Kratky
- Publisher
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8642-7
- Size
- 20.9 x 29.3 cm
- Pages
- 306
- Category
- Kunst und Kultur