Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Page - 75 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 75 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Image of the Page - 75 -

Image of the Page - 75 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Text of the Page - 75 -

Kompetenzstände Hamburger Schüler*innen vor und während der Corona-Pandemie 75Steuerungsinstrumente und Evidenzquellen im Vergleich DDS, 17. Beiheft (2021) chen die Kohortenunterschiede zwischen den Kompetenzstufenverteilungen jedoch auch nach der Zusammenfassung der Dropouts zu Kompetenzstufe I keine statisti- sche Bedeutsamkeit. Es könnten aber auch motivationale Gründe sein, die zu höheren Dropouts geführt haben. Womöglich war die wahrgenommene Belastung in der Testsituation vor dem Hintergrund der veränderten schulischen Bedingungen zu hoch. Die hier aufgeführ- ten Gründe gelten natürlich ebenso für die Schüler*innen, die eine ausreichende Anzahl an Aufgaben zur Berechnung ihrer Kompetenzen bearbeitet haben. Dass in beiden Kohorten in der Testdomäne Deutsch-Leseverstehen deutlich höhere Dropoutquoten zu beobachten sind, liegt vermutlich an der Art der Testkonstruktion. Im Gegensatz zur Messung der mathematischen Kompetenz werden für die Erhebung der Lesekompetenz nicht viele in sich abgeschlossene Testaufgaben verwendet. Schüler*innen, die eine Aufgabe in Mathematik nicht lösen können, werden mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zur nächsten Aufgabe weiterblättern und versuchen, sie zu lösen. In Deutsch-Leseverstehen werden jedoch zwei längere Lesetexte vorgelegt, und die Schüler*innen müssen voneinander unabhängige Fragen zu diesen Texten be- antworten. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein*e Schüler*in die Bearbeitung von gleich mehreren Aufgaben zu einem Lesetext abbricht, den sie*er nicht versteht, ist vermut- lich höher als in Mathematik. Die Ergebnisse der getesteten Schüler*innen deuten darauf hin, dass durch die Corona-bedingten Veränderungen im Unterrichtsgeschehen keine größeren Einbußen in den untersuchten Kompetenzen zu verzeichnen sind. Sowohl die durchschnittlich erreichten Kompetenzwerte als auch die Kompetenzstufenverteilungen unterscheiden sich nicht bedeutsam zwischen den Schüler*innen, die im Jahr 2019 unter normalen Unterrichtsbedingungen getestet wurden, und denen, die sich aufgrund der Pandemie Unterrichtsausfällen und Fernunterricht gegenübergestellt sahen. Im Hinblick auf die Vergleiche zwischen den Ergebnissen aus KERMIT 3 und LERNSTAND 4 ließe sich argumentieren, dass die Kompetenzen zu Beginn der vier- ten Klassenstufe etwas höher ausfallen müssten als am Ende von Klassenstufe drei. Es kann also sein, dass die Kompetenzentwicklung der Grundschüler*innen durch die Corona-bedingten Änderungen etwas gebremst wurde. Diese Annahme wird durch die Befunde aus den Niederlanden gestützt (Engzell et al., 2020). Andererseits liegen zwischen der regelhaft en KERMIT-3-Erhebung im April/Mai und der LERNSTAND-4-Erhebung im August nur ungefähr vier Monate, von denen die Schüler*innen eine Woche in den Maiferien und sechs Wochen in den Sommerferien waren. Zusätzlich fällt das Pensum an Unterrichtsstoff in der Zeit kurz vor und kurz nach den Ferien erfahrungsgemäß etwas geringer aus. Es ist daher in dieser Zeit nicht von allzu starken Kompetenzzuwächsen auszugehen.
back to the  book Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Title
Schule während der Corona-Pandemie
Subtitle
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Author
Detlef Fickermann
Editor
Benjamin Edelstein
Publisher
Waxmann Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8309-9331-5
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
236
Keywords
Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
Categories
Coronavirus
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schule während der Corona-Pandemie