Page - 87 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Image of the Page - 87 -
Text of the Page - 87 -
Die Kita- und Schulschließungen in der COVID-19-Pandemie
87Steuerungsinstrumente
und Evidenzquellen im Vergleich DDS, 17. Beiheft (2021)
Schulen vollständig wiedergeöff net. Die meisten der untersuchten 28 europäischen
Länder optierten jedoch für eine partielle Wiederöff nung (Blum & Dobrotić, 2020).
In diesen Teilöff nungen werden die o. g. bildungs- und betreuungspolitischen Motive
deutlich, wobei sich vier Foki unterscheiden lassen (ebd.):
1) Public Health: Mit einem auf die Pandemiebekämpfung gerichteten Fokus lie-
ßen einige Länder (zunächst) nur ältere Kinder zurück in die Einrichtungen, die
Maßnahmen der „sozialen Distanzierung“ folgen können. Auch wurde versucht,
Kontakte zu reduzieren (z. B. kleinere Gruppen, Wechselschichtmodelle).
2) Bildung: Mit einem bildungsorientierten Fokus erhielten „kritische Jahrgänge“
priorisierten Zugang (z. B. Abschlussjahrgänge, Kindergartenkinder im Vorschul-
jahr).
3) Soziale Ungleichheiten: Einige Länder optierten dafür, benachteiligten Kindern frü-
heren oder umfassenderen Zugang zu Bildungs- und Betreuungsleistungen zu er-
möglichen (z. B. gemessen an Sprachkenntnissen oder schlechten Schulleistungen).
4) Vereinbarkeit: Unter einem vereinbarkeitsorientierten, häufi g damit auch ökonomi-
schen Fokus wurden Kitas und (untere Klassen der) Grundschulen zuerst wieder
geöff net (d. h. vor den weiterführenden Schulen), oder es wurden am Bedarf der
Eltern ausgerichtete Zugangskriterien eingeführt (z. B. Zugang für erwerbstätige
Alleinerziehende).
Wir fi nden also sowohl universelle als auch zielgruppenorientierte Varianten der
Wieder
öff nung. Die genannten Varianten (vgl. Abb. 1 auf der vorherigen Seite) schlie-
ßen sich nicht gegenseitig aus, sondern es wurde ja gerade versucht, über schrittweise
Prozesse der Wieder
öff nung hin zu einer vollständigen Öff nung zu gelangen.
3 Länderbeispiele
Im Folgenden werden die unterschiedlichen Modi an vier Länderbeispielen illustriert.
Sie weisen dabei zunächst unterschiedliche Schließungen auf, nämlich: vollständig
ohne Ausnahme (Slowenien), vollständig mit Notbetreuung an Schulen (Irland), voll-
ständig mit Notbetreuung an Kitas und Schulen (Deutschland), partielle Schließung
(Österreich). Und sie weisen auch bei den Wiederöff nungen unterschiedliche
Schwerpunktsetzungen mit Blick auf die o. g. bildungs- und betreuungspolitischen
Motive auf. Abbildung 2 auf der folgenden Seite gibt eine Übersicht über diese Kita-
und Schulschließungen sowie Wiederöff nungen in den vier Ländern im Zeitverlauf.5
5 Die Monate Juli und August sind aufgrund der Sommerferien freigelassen, wobei diese Dar-
stellung (z. B. in Deutschland aufgrund der unterschiedlichen Ferientermine in den Bundes-
ländern) etwas vereinfacht ist.
back to the
book Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
- Title
- Schule während der Corona-Pandemie
- Subtitle
- Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
- Author
- Detlef Fickermann
- Editor
- Benjamin Edelstein
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-9331-5
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 236
- Keywords
- Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
- Categories
- Coronavirus
- Recht und Politik