Page - 64 - in „Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“ - Tagebücher 1839–1858, Volume III
Image of the Page - 64 -
Text of the Page - 64 -
64 Tagebücher
salbt, wo er begraben wurde, wo der engel den Weibern seine Auferstehung
verkündete, die dornenkrone, etc. Alles liegt (?) in dieser merkwürdigsten
aller kirchen, der reichste theil derselben ist die griechische capelle sowie
alle jene capellen, heiligen orte und Altartheile, welche den griechen ge-
hören, durch Prellereyen, erpressungen, fromme geschenke und den er-
werb ihrer Priester, welche die verschiedensten speculationen treiben, ein
vermögen besitzen dürfen und es dann der kirche hinterlassen müssen, ist
die griechische gemeinde bey weitem die reichste.
dann sah ich das katholische in den recinet der kirche gehörige fran-
ziskanerhospiz, das nonplusultra von elend und Baufälligkeit, wo immer
8–10 mönche aus dem großen kloster auf 3–4 monathe wohnen, um den
gottesdienst zu halten, denn die kirche ist außer gewissen festtagen ge-
sperrt und wird nur auf Befehl geöffnet, in der kirche am eingange lagert
eine türkische hauptwache – ! –
dann sah ich in dem nahen griechischen kloster die Abrahamscapelle,
d.h. den ort der opferung isaacs – – – ? heute früh begleitete ich Pizza-
mano auf seinem officiellen Besuche bey dem vorgestern angekommenen
neuen gouverneur, Jakub Pascha, muschir1 und einem der ersten Person-
nagen des reiches, ein alter liebenswürdiger vornehm aussehender herr.
später gingen wir in das haus des Pilatus, wo jetzt der türkische stadt-
commandant wohnt, dem wir einen Besuch machten, und dann von der
terrasse aus die nahe moschee des omar (früher salomons tempel, später
die kirche der tempelherrn) ansahen. Beym eingange des hauses ist eine
vergitterte öffnung, wo allnächtlich der ewige Jude zu sehen seyn soll. Wir
gingen dann in den garten gethsemane oder vielmehr den theil desselben,
welcher zur rettung seiner 8 uralten (die sage meint, schon zur Zeit christi
gestandenen) öhlbäume eingemauert worden ist, sahen die Piscina proba-
tica am tempel, wo die lämmer vor der opferung gewaschen wurden, den
ort an demselben, wo die Juden jeden freytag klagheulen, die kirche, die
auf der geburtsstätte marias (dem hause der heiligen Anna) erbaut ist, ihr
grab neben gethsemane, etc. Jersualem wimmelt von Juden, die aus allen
gegenden der Welt hieher kommen, um hier zu sterben. viele werden auch
von ihren glaubensgenossen gleichsam als Platzaufseher hieher geschickt
und unterstützt, es ist unglaublich, wieviel geld jährlich von den verschie-
densten seiten nach Jerusalem kömmt.
[Jerusalem] 20. märz
gestern, sonntag, nach einer in der kapelle der geißelung gehörten messe
ritt ich mit Pizzamano nach Bethlehem. man kömmt an dem halbvoll-
1 der höchste Beamtenrang im türkischen reich, staatsminister.
„Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“
Tagebücher 1839–1858, Volume III
- Title
- „Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“
- Subtitle
- Tagebücher 1839–1858
- Volume
- III
- Author
- Viktor Franz Freiherr von Andrian-Werburg
- Editor
- Franz Adlgasser
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-205-78612-2
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 476
- Keywords
- Viktor Andrian-Werburg (1813 - 1858), Revolution 1848, Austrian Neoabsolutism, Austria future (1842), Late Vormärz, Reform and Repression
- Category
- Biographien