Page - 16 - in THINK BIG, START SMALL
Image of the Page - 16 -
Text of the Page - 16 -
In dieser Geschichte geht es um einen bana-
len Kugelschreiber. Wir alle haben das Bild im
Kopf. Es zeigt einen Astronauten in der Raumsta-
tion, wie er Einträge ins Logbuch macht oder die
Ergebnisse wissenschaftlicher Bord-Experimente
notiert. Schreiben? Ein einfacher Vorgang, denken
Sie? Ja, vielleicht auf der Erde. Aber im Weltraum?
Mit einem Kugelschreiber geht das beispiels-
weise da oben nicht. Der braucht die Schwerkraft.
In der Schwerelosigkeit kann er nicht funktionie-
ren, weil die Tinte nur durch die Schwerkraft nach
unten zur Mine fließen kann.
Wie, fragten sich Amerikaner und Russen,
würde sich das Problem lösen lassen? Erneut ent-
brannte zwischen ihnen ein Wettlauf im All, um
den sich Geschichten ranken. Eine geht so: Die
Amerikaner fühlten sich von den Russen wieder
einmal provoziert, näherten sich dem Problem
darum zuerst und ließen eine in ihren Augen fort-
schrittliche Lösung entwickeln. Das Ergebnis: 1965
schloss die NASA mit Tycam Engineering Manufac-
turing, Inc. für ihr Gemini-Programm einen Fest-
preis-Vertrag über die Lieferung von 34 mechani-
schen Bleistiften zum Gesamtpreis von 4.382,50
US-Dollar (128,89 US-Dollar je Stück). Tests auf der
Erde, unter den Bedingungen der Schwerelosig-
keit, zeigten: Der Stift fuktionierte perfekt. Ein
Problem stand jedoch im Raum: Die Kosten für den
Tycam-Pen waren astronomisch. Ein solcher Preis
wurde in der amerikanischen Öffentlichkeit als
völlig überzogen empfunden. Prompt machte die
NASA den Vertrag rückgängig. This story is about a simple pen. We all have the
image in our heads. It shows an astronaut in the
space station as he’s making entries in the log-
book or recording the results of onboard scientific
experiments. Writing? A simple process, right? Yes,
maybe on earth. But in space? Up there, writing
with a pen doesn’t work. It takes gravity.
In zero gravity, it can’t work because it takes
gravity to get the ink to flow downwards to the
pen’s reservoir.
How, wondered the Americans and Russi-
ans, could the problem be solved? A new space
race broke out between them with its respective
narratives growing around it. One goes like this:
The Americans felt provoked by the Russians once
again, approached the problem first and were
able to develop what seemed to them an advan-
ced solution. The result: In 1965 for its Gemini
program, NASA signed a fixed-price contract with
Tycam Engineering Manufacturing, Inc. for the
supply of 34 mechanical pens for a total price of
$4,382.50 ($128.89 per piece). Tests under the con-
ditions of weightlessness on earth proved it: the
pen worked perfectly. However, there was just one
problem: The cost of the Tycam pen was astrono-
mical. The American public would see such a price
as utterly exorbitant. NASA quickly cancelled the
contract.
Two years later, according to another story,
there was a renewed attempt to develop a space
pen. Supposedly in 1967 NASA itself invested over
$1 million in the development of a space pen.
16 > 17
back to the
book THINK BIG, START SMALL"