Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text of the Page - 10 -

sowie die Industrialisierung als Vorläuferprozesse einer Entwicklung, die sie als Kodifizierung von Arbeit bezeichnen.5 Diese fand ab den 1880er- Jahren nicht nur in Europa, sondern auch in außereuropäischen Gesellschaften statt. Die Kodifizierung der Arbeit  – die „in erster Linie über juristische Definitionen und Festlegungen“ 6 erfolgte  – beinhaltete miteinander zusammenhängende Prozesse wie die enge Verbin- dung von Arbeit und sozialem Status, die Verbindung von Arbeit und Nationalstaat (etwa im Sinne „deutscher Arbeit“) sowie Arbeit und Arbeitende als Objekte von Wissensproduktion in Statistiken, Berichten etc. Brigitta Bernet sieht die Kodifizie- rungen von Arbeit u. a. in Arbeitsrecht und Sozialversicherung 7 ebenfalls als zentrale Entwicklung, betont aber vor allem die Soziale Frage  – also eine Perspektive auf wirtschaftliche Probleme, die gesellschaftliche und nicht individuelle Lösungen in den Vordergrund stellt  – als Vorläufer dieser Entwicklung.8 Damit einher ging die Aufforderung an Individuen, sich als arbeitende Subjekte zu verstehen  – bei entspre- chenden Sanktionen für jene, die nicht in diesen Rahmen passten 9  – ebenso wie die Nationalisierung und „Vermännlichung“ von Arbeit.10 Beide Analysen zeigen, dass nicht nur deutliche Veränderungen dessen, was noch oder nicht mehr als Arbeit ver- standen wurde, sondern dass die Relevanz und Verbindlichkeit dieser Arbeit selbst  – in unterschiedlichen Kontexten  – auf dem Spiel stand. Eine spezifische Neuerung in der Organisation von Arbeit zu Beginn des 20.  Jahrhunderts wird von Sigrid Wadauer, Alexander Mejstrik und Thomas Buchner mit der Institution des Berufs angesprochen. Einen eng umgrenzten Bereich von Tätigkeiten mittels Ausbildung früh zu erlernen und dann ein Leben lang auszuüben, war in der frühen Neuzeit nur Lebensweise von kleineren Gruppen von Arbeitenden gewesen.11 Zu Beginn des 20.  Jahrhunderts wurde diese Vorstellung unter dem Begriff des Berufs erstmals auch als Anspruch an breitere Bevölkerungsgruppen formuliert.12 Als spezifische Form der Lohnarbeit wurde Beruf nicht nur in Berufsratgebern propagiert und in statistischen Konstruktionen vorausgesetzt, sondern erlangte auch auf gesetzlicher Ebene  – etwa im Berufsschutz der öffentlichen Arbeitsvermittlungen  – Bedeutung. All diesen Entwicklungen der Aufwertung und Kodifizierung von Arbeit stand die Abwertung und Delegitimation von ‚Nicht- Arbeit‘ gegenüber. Gelegenheitsarbeit, 5 Conrad/Macamo/Zimmermann, Kodifizierung. 6 Ebd., 456. 7 Vgl. auch Conrad, Wohlfahrtsstaat, 574; Kocka, Work, 10. 8 Bernet, Insourcing, 279 ff. Vgl. dazu auch Zimmermann, Arbeitslosigkeit sowie Castel, Metamorphosen. 9 Ebd., 280. 10 Ebd., 281. 11 Ehmer, Geschichte, 30, 35. 12 Wadauer/Mejstrik/Buchner, editorial. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO. KG, WIEN KÖLN WEIMAR Einleitung10
back to the  book Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Title
Über die Produktion von Tönen
Subtitle
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Author
Georg Schinko
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen