Page - 73 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Image of the Page - 73 -
Text of the Page - 73 -
Eine Untersuchung der Ursachen des Rückgangs der Musikertarife in Wiener
Konzertlokalen ist durch das Fehlen kontinuierlicher Daten über mehrere Jahre hin-
weg hier nicht durchführbar. Es kann schlichtweg nicht festgestellt werden, ob die
Tariflöhne für Musizieren bereits während der Hyperinflation, zur Zeit der Weltwirt-
schaftskrise oder erst ab dem Aufkommen des austrofaschistischen Regimes zurück-
gingen. Es liegt aber nahe, die Ursachen dafür in der allgemeinen wirtschaftlichen
Entwicklung und nicht in der Entwicklung des Musizierens an sich zu suchen. Mit
dem System der Berechtigungsscheine, das 1934 eingeführt wurde, wäre berufliches
und berufsähnliches Musizieren, welches die Grundlage für die Tarifverträge dar-
stellte, eigentlich privilegiert worden. Der (zumindest geplante) Ausschluss der nicht
berechtigten GelegenheitsmusikerInnen hätte eine Verknappung des Angebots an
Musizierenden und eine Erhöhung der Tariflöhne bedeuten können – ein Effekt,
der so nicht eintrat (bzw. von anderen Effekten überschattet wurde).
Bisher wurde mittels einer Vielzahl von Quellen versucht, einen ersten Überblick
über die verschiedenen Differenzierungen von Musizieren in der Zwischenkriegszeit
zu geben. Mithilfe eines systematischen Vergleiches soll in Folge das Verständnis
dieser Differenzierungen vertieft werden: Was waren die zentralen Institutionen,
mittels derer Unterschiede zwischen Musizierformen gemacht wurden? Die nächs-
ten Kapitel stellen die für diesen systematischen Vergleich verwendeten Quellen
und Methoden vor. Differenzierungen und Konflikte 1918 – 1938 73
back to the
book Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
- Title
- Über die Produktion von Tönen
- Subtitle
- Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
- Author
- Georg Schinko
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20802-0
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 310
- Keywords
- Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
- Category
- Kunst und Kultur