Page - 103 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Image of the Page - 103 -
Text of the Page - 103 -
Positiv auf Kunst bezogenes Musizieren verfügte im Untersuchungszeitraum über
ein Ausmaß an Legitimation, das für negativ auf Kunst bezogenes Musizieren oft-
mals nicht gegeben war. Wer als KünstlerIn musizierte, kam nur selten in Verlegen-
heit, sein/ihr Musizieren rechtfertigen bzw. als nützlich und sinnvoll darstellen zu
müssen. Bisweilen schien es überhaupt, als wäre Musizieren als Ganzes auf künst-
lerisches Musizieren reduzierbar. Bekkers Schrift „Über das deutsche Musikleben“
etwa setzte trotz des umfassenden Titels stillschweigend voraus, dass es sich bei den
MusikerInnen und der Musik, über die er schrieb, um KünstlerInnen bzw. um Kunst
handelte. Diese Verengung des Musikbegriffes findet sich auch bei manchen Musik-
wissenschaftlerInnen und HistorikerInnen, die Musik zum Gegenstand ihrer Unter-
suchungen machen. So beschäftigen sich viele Darstellungen der Musikgeschichte
oder des „Musiklebens“ detailreich mit Musikfesten, Opern- und Konzertprogram-
men und akademischen Ausbildungen, ohne das außerhalb dieses Rahmens stehende
nichtkünstlerische Musizieren zu thematisieren. Entsprechend logisch scheinen im
Rückblick sowohl die Existenz als auch die Privilegierung von Musizieren als Kunst
zu sein. Die folgende Darstellung soll hingegen auch den Blick darauf lenken, dass
künstlerisches Musizieren seine Bedeutung nur in Auseinandersetzung mit und
Abgrenzung von anderen Formen des Musizierens erlangte und erlangt. Auch man-
che dieser anderen Formen des Musizierens waren normalisiert und anerkannt. So
wurde etwa in den Durchführungsbestimmungen zur Musikerverordnung explizit
die „volkstümliche und rein ideale Musikpflege“ erwähnt und als maßgeblich für
die Ausgestaltung der Musikerverordnung dargestellt.26 Dementsprechend wurden
diese Formen des Musizierens auch nicht nur als Mangel an Kunst erzählt, sondern
durchaus als eigenständige und mit eigener Legitimität ausgestattete Musizierweisen.
Dennoch erreichten sie nicht den Grad an Selbstverständlichkeit der Kunst, sodass
sie (wie diese) Musizieren insgesamt repräsentieren hätten können.
An der Konstruktion und Legitimation von Kunst wurde nicht nur von den Musi-
zierenden selbst gearbeitet. Wie ich weiter oben gezeigt habe, waren auch Teile der
staatlichen Verwaltung damit beschäftigt, Kunst von Nicht- Kunst zu trennen und
auf dieser Trennung aufbauend Entscheidungen zu treffen. Wer künstlerisch musi-
zierte, hatte etwa bessere Aussichten, als Angestellter/Angestellte (im Gegensatz
Kunst nur eine niedrige Wichtigkeit aufweist. Es ist allgemein zu vermuten, dass die Ausübung
von Musizieren als brotlose oder verkannte Kunst eine eher seltene und unwahrscheinliche
Kombination darstellte, dass also die Wahrnehmung von Musizieren als Kunst eng an ihr
berufliches bzw. erwerbsmäßiges Ausüben und die Konsekration durch eine breitere Öffent-
lichkeit geknüpft war.
26 Österreichisches Staatsarchiv, AVA, Bundesministerium für Unterricht, Verordnungen, 1935 – 36,
Zl.
27061, Bundesministerium für Unterricht, Durchführungsbestimmungen hinsichtlich des
§15 der Musiker- und Kapellmeisterverordnung.
Kunst in der sozial- und musikwissenschaftlichen Literatur 103
back to the
book Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
- Title
- Über die Produktion von Tönen
- Subtitle
- Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
- Author
- Georg Schinko
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20802-0
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 310
- Keywords
- Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
- Category
- Kunst und Kultur