Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Page - 106 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 106 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Image of the Page - 106 -

Image of the Page - 106 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text of the Page - 106 -

(im Text unterstrichen) dargestellt.30 Anhand der einzelnen Modalitäten (und in weiterer Folge einer Beschreibung der einzelnen Fälle) lässt sich  – angefangen von den höchsten bis zu den niedrigsten Beiträgen zum Bedeutungszusammenhang einer Dimension  – zeigen, wie Kunst sowohl durch positiven Bezug darauf als auch durch Abgrenzung davon und Gegenüberstellung anderer Musizierentwürfe konstruiert wurde. Die Praktiken der Positionierung als KünstlerIn oder Nicht- KünstlerIn wer- den infolge in vier verschiedenen Bereichen mit jeweils unterschiedlicher Schwer- punktsetzung beschrieben. 5.1 Künstler und Individuum als Gegensatz zur Dorfgemeinschaft Um als KünstlerIn zu gelten, musste die eigene Person als Künstlerpersönlichkeit konstruiert werden. Wesentlich für diese Konstruktion waren die Betonung der eige- nen Individualität und der Nachweis der Anerkennung für das eigene Musizieren. Im Gegensatz dazu standen Praktiken, die das eigene Musizieren als typisches, d. h. als ein sich nicht maßgeblich von jenem der anderen Musizierenden unterschei- dendes, beschrieben. Infolge sollen diese Aspekte anhand der dafür maßgeblichen Modalitäten der ersten Dimension (siehe Abbildung 14) nachgezeichnet werden. In den sich positiv auf Kunst beziehenden Erzählungen wurden auf mehr als 40 Seiten eigenes Musizieren beschrieben 31 und mehr als 20 verschiedene Auftritts- kontexte vor 193832 genannt. Im Gegensatz dazu wurden in jenen Erzählungen, die sich negativ auf Kunst beziehen, nur auf weniger als 10 Seiten eigenes Musizieren beschrieben und weniger als vier verschiedene Auftrittskontexte vor 1938 genannt. Musizieren bestimmte das Leben der KünstlerInnen, während es anderswo eine wenig oder kurz beschriebene und daher untergeordnete Rolle zugewiesen bekam. Das Praktizieren des eigenen Lebens als eines musikalischen war ein notwendiger Aspekt der Anerkennung als KünstlerIn, wenn es auch nicht dem/der KünstlerIn alleine vorbehalten war. Das Betreiben von Musik als Kunst verlangte nach dem Aufgehen in der Musik danach, Musik über die anderen Bereiche des Lebens zu 30 Die hier dargestellten Modalitäten bilden 82,5  Prozent der Gesamtvarianz der ersten Dimen- sion ab. 31 Hier reicht die Bandbreite von Erzählungen, auf denen nur in einzelnen Sätzen Musizieren erwähnt wurde, bis zu Erzählungen, in denen auf beinahe jeder Seite davon erzählt wurde. So ist etwa in der Erzählung von Lotte Lehmann mit einem Umfang von 232 Seiten nach etwa 40 Seiten am Beginn praktisch nur mehr ihre Gesangskarriere Thema. 32 Nur in sieben lebensgeschichtlichen Erzählungen wurden mehr als 20 Auftrittskontexte vor 1938 genannt, hier meist zwischen 20 und 30. Die Erzählung von Lotte Lehmann erwähnt mit 42 Auftrittskontexten die meisten. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO. KG, WIEN KÖLN WEIMAR Musizieren als hohe Kunst106
back to the  book Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Title
Über die Produktion von Tönen
Subtitle
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Author
Georg Schinko
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen