Page - (000017) - in Tourismus und Klimawandel
Image of the Page - (000017) -
Text of the Page - (000017) -
1.1.1 Entstehungsprozess
Der ASR19 wurde in einem umfassenden Teamwork unter-
schiedlichster Forschungseinheiten zusammengestellt und
einem kritischen Review von nationalen und internationalen
deutschsprachigen Gutachterinnen und Gutachtern unterzo-
gen. Das Konsortium umfasst das Spektrum von fĂĽhrenden
Forschungsinstituten in diesem Bereich und liefert einen um-
fassenden Einblick in die wissenschaftliche Arbeit der in die-
sem Bereich tätigen Personen. Mehrere Autorenworkshops
erleichterten die Koordination und Kommunikation während
der DurchfĂĽhrung des Projekts. Durch zwei Fachtagungen
und direkte Konsultationen wurde auch das Expertenwissen
bestmöglich in den Bericht integriert.
Insgesamt waren 39 Autorinnen und Autoren an der Er-
stellung des ASR19 beteiligt, unter der Leitung von Ulrike
Pröbstl-Haider (Universität für Bodenkultur) und der drei
weiteren Co-Chairs Dagmar Lund-Durlacher (Modul Univer-
sity Vienna), Marc Olefs (Zentralanstalt fĂĽr Meteorologie und
Geodynamik) und Franz Prettenthaler (Joanneum Research
Forschungsgesellschaft mbH). Die koordinierenden Leit-
autorinnen und -autoren (CLA – Coordinating Lead Authors)
waren jeweils fĂĽr ihr Kapitel sowie die Koordination der Leit-
autorinnen und -autoren (LA – Lead Authors) und beitragen-
den Autorinnen und Autoren (CA – Contributing Authors)
verantwortlich. LAs trugen wesentlich zu ihren jeweiligen
Kapiteln bei, etwa mit Subkapiteln, und sind gemeinsam mit
den CLAs fĂĽr das gesamte Kapitel inhaltlich verantwortlich.
CAs steuerten ohne gesamtinhaltliche Verantwortung fĂĽr das
Kapitel kleinere Teile, Materialien oder thematisch relevante Fachbeiträge bei, die von den CLAs bzw. LAs in die jewei-
ligen Kapitel integriert wurden.
Der Reviewprozess, koordiniert vom CCCA, erfolgte in
mehreren Stufen. Der Zero-Order-Draft mit der Grundstruk-
tur des Berichts wurde einem informellen, internen Review
unterzogen. Der erste inhaltliche Entwurf (First-Order-Draft)
erging in einem ersten externen Review an 16 nationale und
internationale Gutachterinnen und Gutachter. Auf Basis der
Reviewkommentare wurde der erste Entwurf ĂĽberarbeitet und
einer zweiten Reviewschleife (19 Gutachterinnen und Gut-
achter) unterzogen. In einer weiteren Ăśberarbeitung wurde
der Final Report (Draft) erstellt. Die Reviewkommentare
wurden aufgegriffen oder mit einer erklärenden Begründung
abgelehnt. Die Einarbeitung der Kommentare wurde von
14 Revieweditoren ĂĽberprĂĽft. Eine finale Ăśberarbeitung
erfolgte auf Basis des Feedbacks der Revieweditoren, unter-
stützt durch zusätzliche Anmerkungen des APCC.
1.1.2 Aufbau und Inhalt des Berichts
In Kap. 2 werden die grundlegenden klimatologischen Rah-
menbedingungen fĂĽr den Tourismus in Ă–sterreich dargelegt.
Es wird dabei sowohl auf das vergangene Klima als auch auf
das zukĂĽnftige Klima eingegangen und die Klimawandelfol-
gen werden sowohl anhand klassischer meteorologischer als
auch mithilfe tourismusspezifischer Indikatoren (z. B. Tou-
rism Climate Index (TCI), Mieczkowski 1985) aufgezeigt.
Die Auseinandersetzung mit dem komplexen Verbundsys-
tem Tourismus erfolgt im vorliegenden Bericht so umfassend
wie möglich. Das bedeutet, dass mehr als bisher auch die
Winter
Tourismus
A rak onen
(s. Kapitel 9 u. 10)
Ak vitäten
(s. Kapitel 6, 7 u. 8) Beherbergung
(s. Kapitel 4)
Gastronomie
(s. Kapitel 5) Mobilität & Erreichbarkeit
(s. Kapitel 3)
Sommer
Randsaisonen
Indoor Städte & Kultur
Tagungen
Fes vals und Kultur
Sport und Lifestyle
Abb. 1.1 Wichtige Bausteine des Tourismussystems, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu betrachten sind, mit Verweisen auf die
entsprechenden Kapitel im vorliegenden Bericht. (Basierend auf Dickman 1997; Cooper 2008; Getz und Page 2016; Grafik: Ulrike Pröbstl-
Haider und Thomas Schauppenlehner)
1 EinfĂĽhrung 3
back to the
book Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
- Title
- Tourismus und Klimawandel
- Authors
- Ulrike Pröbstl-Haider
- Dagmar Lund-Durlacher
- Marc Olefs
- Franz Prettenthaler
- Publisher
- Springer Spektrum
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-61522-5
- Size
- 21.0 x 28.0 cm
- Pages
- 263