Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel
Page - (000024) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000024) - in Tourismus und Klimawandel

Image of the Page - (000024) -

Image of the Page - (000024) - in Tourismus und Klimawandel

Text of the Page - (000024) -

Abb. 1.10 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste pro Reise und Person je Bundesland (Kärnten, Tirol, Salzburg, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Oberösterreich, Wien und Niederösterreich) und für Österreich insgesamt. (Statistik Austria 2018; Darstellung verändert) tourismus gekennzeichnet sind, ist die Aufenthaltsdauer deutlich kürzer. 1.2.6 Reisemotive Die Reisemotive der Gäste sind neben persönlich motivierten Reisen vor allem durch einen Aktivurlaub gekennzeichnet. Erst danach folgen Motive mit Bezug zu Erholung und Ent- spannung. Die Entscheidungsgründe für einen Urlaub in Österreich unterscheiden sich je nach Saison. Laut einer Umfrage der Österreich Werbung (2019b) locken im Winter besonders die Attraktivität der Skigebiete, das Wintersportangebot, Hotels und Unterkünfte, die Schneesicherheit auf den Pisten und die Berge die Gäste nach Österreich (s. Abb. 1.11). Im Sommer sind vor allem die Berge, die Landschaft und Natur sowie das Angebot an Wanderwegen ausschlaggebend, gefolgt von Seen und Flüssen (Österreich Werbung 2019c; s. Abb. 1.12). 1.2.7 Touristische Trends Die Beschäftigung mit gesellschaftlichen Trends im Zusam- menhang mit Klimawandel und Tourismus ist in zweierlei Hinsicht wichtig. Zum einen erlaubt die Trendforschung ge- wisse Entwicklungen im Konsumverhalten vorauszusehen und Anpassungsstrategien auf diese Entwicklungen hin ab- zustimmen. Zum anderen liefert die Trendforschung auch Anhaltspunkte für eine veränderte Produktentwicklung und Möglichkeiten, einen veränderten Lebensstil zu fördern, der zur Vermeidung und Verminderung von Treibhausgasen bei- trägt, ohne dass dies dem Kunden bewusst ist. Diese Form der Einflussnahme wird in der Literatur als Nudging (schubsen, anstoßen) bezeichnet und wird als eine besondere Form der Governance, aber auch einer speziellen „Entscheidungs- architektur“ eingestuft (Thaler und Sunstein 2008; Baldwin et al. 2011; Levi-Faur 2011; Bradbury et al. 2013; Hall 2013; Kosters und Van der Heijden 2015). Aus der großen Anzahl und Vielgestaltigkeit der diskutier- ten Trends werden nachstehend wichtige von verschiedenen Autorinnen und Autoren beschriebene Entwicklungen zu- sammengefasst (vgl. auch Bandi Tanner und Müller 2019). Gesundheitsbezogener Tourismus, Health-Empowerment, Convenience und Mood-Management Ein wichtiger Trend hängt mit der älter werdenden Gesell- schaft zusammen, basiert aber auch auf einer Arbeits- bzw. Alltagssituation, die von vielen Menschen als belastend und sehr anstrengend beschrieben wird. Dabei geht es nicht nur um körperliche Fitness, sondern auch um seelische Entspannung und ein allgemeines Wohlbefinden. Dabei verwischen sich die Grenzen zwischen gesundheitsfördernden Maßnahmen, Erholung und Genuss. Prävention und die Förderung eines langfristigen gesundheitsfördernden Lebensstiles gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Dies wird auch im Zusam- Abb. 1.9 Bettenauslastung in der Wintersaison 2018/2019 (01.11.–30.04.) und Sommer- saison 2019 (01.05.–31.10.) nach Bundesländern (Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Ober- österreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien). (Datenquelle: Statistik Aus- tria 2020b; Grafik: Magdalena Feilhammer) 0 10 20 30 40 50 60 70 Bgld. Ktn. NÖ OÖ Sbg. Stmk. T Vbg. W Österr. Wintersaison Sommersaison 1 Einführung10
back to the  book Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
Title
Tourismus und Klimawandel
Authors
Ulrike Pröbstl-Haider
Dagmar Lund-Durlacher
Marc Olefs
Franz Prettenthaler
Publisher
Springer Spektrum
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-61522-5
Size
21.0 x 28.0 cm
Pages
263
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel