Page - (000028) - in Tourismus und Klimawandel
Image of the Page - (000028) -
Text of the Page - (000028) -
Umgang mit Medien und einer geringeren Bindung an den
physischen Raum führt, sondern auch neue Möglichkeiten
der Mobilität fördert. Die Digitalisierung im Bereich Verkehr
und Buchungsplattformen, die Verknüpfung verschiedener
Angebote durch das Smartphone könnten neue Konzepte er-
möglichen (Peeters et al. 2016; Sonntag und Lohmann 2019).
Neben dem allgemein als bedeutsam eingestuften Einsatz der
Elektromobilität diskutiert die Trendforschung vor allem di-
gital vernetzte Modelle (zu den tatsächlichen Entwicklungen
im Bereich Verkehr und Transport siehe Kap. 3).
Nachdem die bisherige Dominanz des Pkws in erster Li-
nie aus dem Bedürfnis nach individuellen und Autonomie
gewährleistenden Mobilitätslösungen resultiert, müssen neue
Lösungen Antworten auf diese Flexibilitätsansprüche finden.
Dies erfordert neue Geschäftsmodelle, die eine vernetzte,
intermodale Mobilität und attraktive Schnittstellen verschie-
dener Fortbewegungsarten anbieten. Einzelne Verkehrsmittel
stehen dabei nicht länger in Konkurrenz zueinander, sondern
ihre Nutzung muss intelligent und innovativ miteinander ver-
zahnt werden. Weitere Optionen entstehen durch das Teilen
von Verkehrsmitteln (Sharingangebote). Eine Entwicklung
in diesem Bereich wird nicht nur als zu erwartender Trend
gesehen, sondern auch als Chance für die Entwicklung von
Klimaschutzstrategien (Wippermann 2017). Impulse und Pro-
duktentwicklungen entstehen auch durch einen sogenannten
digitalen Tourismus, der Innovationen wie digitale Guides
oder Apps beinhaltet (Bandi Tanner und Müller 2019).
Die Diskussion mit Tourismusexpertinnen und -experten
im Zusammenhang mit den Schließungen aufgrund des Co-
ronavirus im Jahr 2020 ergab, dass eine Reduktion der sig-
nifikanten Anstiege der Fern- und Flugreisen erwartet wird.
Dazu tragen die erlebten Rückreiseunsicherheiten und die
zunehmende Bedeutung von Sicherheits- und gesundheitli-
chen Aspekten bei. Die dargestellten Trends im Bereich der
authentischen Angebote sowie des Gesundheitstourismus
könnten sich dadurch verstärken und zu einem vermehrten
Urlaub im eigenen Land oder im angrenzenden europäischen
Ausland führen.
Vor dem hier dargestellten Ausgangszustand folgen nun im
Anschluss Betrachtungen zu den klimatischen Entwicklungen
und ihren potenziellen Auswirkungen sowie eine Behandlung
aller Reisekomponenten bezogen auf ihren Beitrag zum und
ihre Betroffenheit durch den Klimawandel.
Literatur
APCC (2014) Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014
(AAR14). Austrian Panel on Climate Change (APCC), Verlag der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Wien, Ös-
terreich. Online unter: http://www.austriaca.at/APCC_AAR2014.pdf
(letzter Zugriff: 24.03.2020).
Baldwin, R., Cave, M. & Lodge, M. (2011) Understanding regulation:
theory, strategy and practice. Oxford University Press, Oxford, Ver-
einigtes Königreich. Bandi Tanner, M. & Müller, H. (2019) Grundkenntnisse Tourismus:
eine Einführung in Theorie, Markt und Politik. Forschungsstelle
Tourismus (CRED-T), Bern, Schweiz.
BMNT (2017) Österreichische Strategie zur Anpassung an den Klima-
wandel. Teil 1 – Kontext. Bundesministerium für Nachhaltigkeit und
Tourismus (BMNT), Wien, Österreich. Online unter: https://www.
bmlrt.gv.at/umwelt/klimaschutz/klimapolitik_national/anpassungs-
strategie/strategie-kontext.html (letzter Zugriff: 24.03.2020).
BMWFW, WKO & ÖHV (2015) Energiemanagement in der Hotellerie
und Gastronomie (Leitfaden, 3. überarbeitete Auflage). Bundesmi-
nisterium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW),
Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und Österreichische Hotelier-
vereinigung (ÖHV), Wien, Österreich. Online unter: https://www.
wko.at/branchen/tourismus-freizeitwirtschaft/hotellerie/Energie-
management-in-Hotellerie-und-Gastronomie.pdf (letzter Zugriff:
28.05.2020).
Böhm, R. (2008) Heiße Luft: Reizwort Klimawandel – Fakten, Ängste,
Geschäfte. Edition Va Bene, Wien und Klosterneuburg, Österreich.
Bradbury, A., McGimpsey, I. & Santori, D. (2013) Revising rationality:
the use of ‘nudge’ approaches in neoliberal education policy. Journal
of Education Policy 28(2), 247–267. DOI: https://doi.org/10.1080/
02680939.2012.719638
Cooper, C. (2008) Tourism: principles and practice. Financial Times
Prentice Hall, Harlow, Vereinigtes Königreich.
Dickman, S. (1997) Tourism: an introductory text. Hodder Headline,
Sydney, Australien.
FAO (2012) Greening the economy with agriculture. Food and Agricul-
ture Organization of the United Nations (FAO), Rom, Italien. Online
unter: http://www.fao.org/3/i2745e/i2745e00.pdf (letzter Zugriff:
23.03.2020).
Formayer, H. & Kromp-Kolb, H. (2009) Klimawandel und Tourismus in
Oberösterreich. Im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregie-
rung und Oberösterreich Tourismus. BOKU-Met Report 18. Online
unter: https://meteo.boku.ac.at/report/BOKU-Met_Report_18_on-
line.pdf (letzter Zugriff: 24.05.2020).
Fritz, O., Laimer, P., Ostertag-Sydler, J. & Weiß, J. (2019) Bericht
über die Bedeutung, Entwicklung und Struktur der österreichischen
Tourismus- und Freizeitwirtschaft im Jahr 2018. Österreichisches
Institut für Wirtschaftsforschung und Statistik Austria. Im Auftrag
des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT),
Wien, Österreich. Online unter: https://www.wifo.ac.at/jart/prj3/
wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publi-
kationsid=61799&mime_type=application/pdf (letzter Zugriff:
24.03.2020).
Getz, D. & Page, S.J. (2016) Progress and prospects for event tourism
research. Tourism Management 52, 593–631. DOI: https://doi.org/
10.1016/j.tourman.2015.03.007
Gössling, S., Scott, D., Hall, C.M., Ceron, J.-P. & Dubois, G. (2012)
Consumer behaviour and demand response of tourists to climate
change. Annals of Tourism Research 39(1), 36–58. DOI: https://doi.
org/10.1016/j.annals.2011.11.002
Hall, M.C. (2013) Framing behavioural approaches to understanding and
governing sustainable tourism consumption beyond neoliberalism,
“nudging” and “green growth”. Journal of Sustainable Tourism
21(7), 1091–1109. DOI: https://doi.org/10.1080/09669582.2013.8
15764
IPCC (2007) Klimaänderung 2007: Zusammenfassungen für politische
Entscheidungsträger. Beiträge der drei Arbeitsgruppen zum Vierten
Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klima-
änderungen (IPCC). Deutsche Übersetzung durch ProClim, Umwelt-
bundesamt GmbH & Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, Bern
u. a., Schweiz. Online unter: https://www.stadtklima-stuttgart.de/
stadtklima_filestorage/download/IPCC-Klimaaenderung-2007.pdf
(letzter Zugriff: 24.03.2020).
IPCC (2013/2014) Klimaänderung 2013/2014: Zusammenfassungen
für politische Entscheidungsträger. Beiträge der drei Arbeitsgruppen
1
Einführung14
back to the
book Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
- Title
- Tourismus und Klimawandel
- Authors
- Ulrike Pröbstl-Haider
- Dagmar Lund-Durlacher
- Marc Olefs
- Franz Prettenthaler
- Publisher
- Springer Spektrum
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-61522-5
- Size
- 21.0 x 28.0 cm
- Pages
- 263