Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel
Page - (000034) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000034) - in Tourismus und Klimawandel

Image of the Page - (000034) -

Image of the Page - (000034) - in Tourismus und Klimawandel

Text of the Page - (000034) -

Wahrnehmung dominieren vorwiegend die Schwankungen von Jahr zu Jahr gegenüber den langfristigen Änderungen (Abb. 2.2 und 2.3). Dies wird sofort verständlich, wenn man überlegt, dass der Unterschied zwischen einem sehr kalten und einem sehr heißen Sommer etwa 6 °C beträgt (ZAMG 2019). Im Winter ist dieser Unterschied mit ca. 10 °C sogar noch größer (ZAMG 2020a). Vergleicht man dies mit dem langfristigen Temperaturanstieg, der in der Größenordnung von 0,2–0,5 °C pro Dekade liegt, so wird klar, dass dieser bei Betrachtung kurzer Zeiträume daher schwer wahrnehmbar ist. Beim Niederschlag sind Änderungen noch schwieriger erkennbar und daher oft auch nicht statistisch signifikant. Werden jedoch Grenzwerte des Klimas überschritten, etwa kritische Temperaturen für das Pflanzenwachstum, dann wird die Folge des Klimawandels klar sichtbar. Ein Beispiel dafür ist die Verschiebung der Vegetationsperiode. So hat sich bei- spielsweise der mittlere Termin der Apfelblüte in Österreich in den letzten 40 Jahren um rund 14 Tage nach vorne verscho- ben (Kromp-Kolb und Formayer 2018). Auch der markante Gletscherrückgang im Alpenraum (Fischer et al. 2015; Helf- -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 Abb. 2.2 Entwicklung der mittleren Winter- (blau), Frühlings- (grün), Sommer- (rot) und Herbsttemperatur (gelb) in Österreich 1767–2018. Dargestellt sind jährliche Abweichungen vom Mittel der Jahre 1961–1990 (dünne Linien) und deren geglättete Trends (dicke Linien, 21-jähriger Gauß’scher Tiefpassfilter). (Olefs et al. 2019) Abb. 2.3 Wintertemperaturen (DJF) der Station Sonnblick (3105 m) zwischen 1930/1931 und 2019/2020. Linearer Trend über die gesamte Periode (fett, schwarz) und über die 30-jährigen Teilperioden A, B und C (farbig) mit Angabe des jeweiligen Mittelwertes und des sog. p-Wertes zur Prüfung von etwaigen Trends (p-Werte kleiner 0,05 würden beim ge- wählten Signifikanzniveau einen statistisch signifikanten Trend bedeuten; Gobiet et al. 2017; aktualisiert). Die Abbildung verdeutlicht damit, dass die Betrachtung kurzer Zeiträume zu falschen Schlussfolgerungen führen kann 2 Klimawandel – Auswirkungen mit Blick auf den Tourismus 21
back to the  book Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
Title
Tourismus und Klimawandel
Authors
Ulrike Pröbstl-Haider
Dagmar Lund-Durlacher
Marc Olefs
Franz Prettenthaler
Publisher
Springer Spektrum
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-61522-5
Size
21.0 x 28.0 cm
Pages
263
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel