Page - (000043) - in Tourismus und Klimawandel
Image of the Page - (000043) -
Text of the Page - (000043) -
Abb. 2.7 Gemessene vergangene (1961–2018) und zukünftige erwartete (Modellberechnungen für RCP 2.6, RCP 4.5 und RCP 8.5 im Zeitraum
1970–2100) Jahresmitteltemperaturen für Österreich. Da Klimamodelle keine konkreten Vorhersagen für einzelne Jahre machen können, sind
die Modellergebnisse und Messdaten geglättet dargestellt (5-jähriges gleitendes Mittel). Die Bandbreite der verschiedenen Klimamodelle ist pro
Szenario durch die farbigen Bereiche angedeutet, die dicke farbige Linie zeigt jeweils den Median der Modelle. Die Variation von Jahr zu Jahr
ist durch den schattierten Bereich angedeutet. (Chimani et al. 2016; aktualisiert)
Lufttemperatur
Für die nahe Zukunft (2021–2050) zeigen die ÖKS15-Daten
praktisch unabhängig vom Szenario einen weiteren Tempera-
turanstieg von etwa 1,3 °C (Ensemblemedian) im Vergleich
zur Referenzperiode 1971–2000 (Abb. 2.7). Für die ferne
Zukunft (2071–2100) zeigen die Modelle eine Erwärmung
(Ensemblemedian) von 1,0 °C (RCP 2.6), 2,1 °C (RCP 4.5)
bzw. 4,0 °C (RCP 8.5). Die Bandbreite von RCP 8.5 liegt
dabei zwischen +3,6 und +5,8 °C. Saisonal liegt die mög-
liche Erwärmung für Österreich (Flächenmittel des Ensem-
blemedians) in der nahen Zukunft bei 1,0 °C (Frühling) bis
1,5 °C (Sommer/Herbst), in der fernen Zukunft bei 3,5 °C
(Frühling) bis 4,4 °C (Winter; Abb. 2.8). Mit dem Anstieg der
mittleren Lufttemperatur ändern sich auch die Temperatur-
extrema in allen Höhenlagen. Signifikante Änderungen der
Hitzetage (Tage mit Höchstwerten über 30 °C) ergeben sich
jedoch nur für Lagen unterhalb von etwa 1000 m. Stärkste
Zunahmen sind im Sommer, im Alpenvorland, dem Flach-
und Hügelland und dem Klagenfurter Becken zu finden. Des
Weiteren kommt es zu einem zunehmenden Auftreten von
Sommer- und Hitzetagen in den Übergangsjahreszeiten. So
steigt beispielsweise die Anzahl der Hitzetage in der nahen
bzw. fernen Zukunft um 3 Tage (RCP 2.6; gleich für nahe
und ferne Zukunft), 4 bzw. 7 Tage (RCP 4.5) und 12 bzw.
19 Tage (RCP 8.5) im Österreichmittel des jeweiligen Ensem-
blemedians. Massive Änderungen ergeben sich in RCP 8.5
in der fernen Zukunft mit einer Zunahme an Sommertagen
(Tage mit Höchstwerten über 25 °C) von 50 Tagen in der
Südoststeiermark und im Nordwesten Vorarlbergs sowie mit einer Zunahme von knapp über 40 Hitzetagen in der Süd-
oststeiermark und im Tiroler Inntal. Die Anzahl der Tropen-
nächte (Tiefstwert nicht unter 20 °C) steigt im Mittel um
1 Tag (nahe Zukunft) bzw. 1 bis 8 Tage (RCP 2.6/8.5) in
der fernen Zukunft (Chimani et al. 2016). Am Beispiel des
Bundeslandes Wien bedeutet das eine mögliche Erhöhung der
mittleren Anzahl an Hitzetagen von 11 Tagen (Referenzzeit-
raum 1971–2000) auf 17 (12 bis 25 Tage) oder 40 Tage (30
bis 73 Tage; Ensemblemedian und Bandbreite von RCP 2.6
bzw. 8.5) in der fernen Zukunft (2071–2100). Ohne globale
und effektive Klimaschutzmaßnahmen würde das Rekord-
jahr 2019 (zweitwärmster Sommer der 250-jährigen Mess-
geschichte; 38 Hitzetage in Wien) am Ende des Jahrhunderts
somit zu einem durchschnittlichen Jahr, im Extremfall sogar
zu einem unterdurchschnittlichen. Einzeljahre mit deutlich
mehr Hitzetagen sind dann möglich.
Aufgrund verschiedener Rückkopplungsprozesse (z. B.
Schneealbedofeedback) und der rascheren Erwärmung von
Land- gegenüber Ozeanflächen ist auch in Zukunft im Alpen-
raum mit einer höheren Empfindlichkeit des Klimasystems
verglichen mit dem globalen Mittel zu rechnen, auch wenn
die zukünftig erwartete Erwärmungsrate von 0,25 °C bzw.
0,36 °C pro Jahrzehnt (nahe/ferne Zukunft) vermutlich unter
dem sehr hohen beobachteten Wert der letzten vier Dekaden
liegen wird (Gobiet et al. 2014).
Niederschlag und Globalstrahlung
Beim Niederschlag sind die Änderungen oft nicht signifi-
kant, da die natürlichen Schwankungen des Niederschlags
Klimatologische
Rahmenbedingungen30
back to the
book Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
- Title
- Tourismus und Klimawandel
- Authors
- Ulrike Pröbstl-Haider
- Dagmar Lund-Durlacher
- Marc Olefs
- Franz Prettenthaler
- Publisher
- Springer Spektrum
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-61522-5
- Size
- 21.0 x 28.0 cm
- Pages
- 263