Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel
Page - (000049) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000049) - in Tourismus und Klimawandel

Image of the Page - (000049) -

Image of the Page - (000049) - in Tourismus und Klimawandel

Text of the Page - (000049) -

hohe Temperaturen vor, diese erreichen im Juli und August ihr Maximum, nehmen im September stark ab und kommen im Oktober nicht mehr vor. Bereits zwischen den beiden historischen Perioden zeigen sich klare Veränderungen. So nehmen in den Monaten Mai und September die thermisch nicht limitierten TCI-Werte in der 1981-bis-2010-Periode deutlich zu. Im Juli und August hingegen nehmen die nichtlimitierten TCI-Werte ab, da die Limitierung durch zu hohe Temperaturen zunimmt. Waren in der Klimaperiode 1951–1980 im Juli und August die durch zu hohe und zu niedrige Temperaturen limitierten Werte mit rund Tab. 2.1 Zusammenstellung von tourismusrelevanten Indikatoren Indikator/Modelle Definition (klimatische Komponenten) Quelle Schneesicherheit, Verfügbarkeit von Naturschnee 100 Tage mit Schneedecke ≥ 30 cm zwischen 16.12. und 15.04. Abegg (1996); Landauer et al. (2012, 2014) Optimale Reisetemperatur (Deutschland) 21,53 ± 1,6 °C Tagesmitteltemperatur Agnew und Palutikof (2001) Pooled Travel Cost Model Mittleres saisonales Temperaturmaximum [°C], saisonale Niederschlagssumme [mm] Maddison (2001) Tourist Destination Model Monatsmitteltemperatur des wärmsten Mo- nats, Niederschlagssumme des Sommers (JJA) Lise und Tol (2002) Schneesicherheit auf Skipisten Naturschnee und Kunstschnee auf Piste ≥ 150 mm Wasseräquivalent Prettenthaler und Formayer (2011) Wanderwetter Tagestemperaturmaximum in 1500 masl ≥ 15 °C an zumindest 3, 5, 7 zusammen- hängenden Tagen Prettenthaler und Formayer (2011) Wahrscheinlichkeit für Schlechtwetter- einbruch Tagestemperaturmaximum in 1500 masl < 0 °C und Tagesniederschlag ≥ 5 mm Prettenthaler und Formayer (2011) Rocky Mountain National Park Be- sucherschätzung Tagestemperaturmaximum > 80 °F (26,7 °C); Tagestemperaturminimum < 10 °F (−12,2 °C); Tagesniederschlag > 0,25 in (6,35 mm) Richardson und Loomis (2004) Urlaubserlebnis im Hochgebirge Gletscher- und Permafrostrückgang Pröbstl und Damm (2009) Tourism Climatic Index (TCI) Tagesmaximumtemperatur, Tagesmitteltem- peratur, Minimum und Mittel der relativen Luftfeuchte, Tagesniederschlag, Sonnen- scheindauer, mittlere Windgeschwindigkeit Amelung und Viner (2006); Scott et al. (2004) Holiday Climate Index (HCI) Tagesmaximumtemperatur, relative Luft- feuchte, Tagesniederschlag, Bewölkung, Windgeschwindigkeit Scott et al. (2016) Physiologische äquivalente Temperatur (PET) Temperatur, Strahlungstemperatur, Luft- feuchtigkeit, Wind; versucht den Wärme- haushalt eines Menschen abzubilden Matzarakis (2007) Badetage Tagesmaximumtemperatur > 23 °C; Sonnenscheindauer > 9 h CLIMA-MAP (Hohenwallner et al. 2018) Hitzetage Tagesmaximumtemperatur ≥ 30 °C CLIMA-MAP (Hohenwallner et al. 2018) Sommertage Tagesmaximumtemperatur ≥ 25 °C CLIMA-MAP (Hohenwallner et al. 2018) Tropennächte Tagesminimumtemperatur ≥ 20 °C CLIMA-MAP (Hohenwallner et al. 2018) Nasse Tage Tagesniederschlag ≥ 1 mm CLIMA-MAP (Hohenwallner et al. 2018) 20 % noch etwa gleich hoch, so liegen diese in der 1981-bis- 2010-Periode bei rund 15 % bei zu niedrigen Temperaturen und rund 30 % bei zu hohen Temperaturen. Bereits heute sind also in Wien im Sommer zu heiße Tage schon ein häufigeres Problem als zu kalte Tage. Diese bereits beobachtete Entwicklung setzt sich in den Szenarien fort. In den Übergangsmonaten März bis Mai und September bis November nehmen die unlimitierten TCI- Werte kontinuierlich zu. Von Juni bis August nehmen die Limitierungen durch zu hohe Temperaturen stärker zu, als die Limitierungen durch zu kalte Temperaturen abnehmen. Klimatologische Rahmenbedingungen36
back to the  book Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
Title
Tourismus und Klimawandel
Authors
Ulrike Pröbstl-Haider
Dagmar Lund-Durlacher
Marc Olefs
Franz Prettenthaler
Publisher
Springer Spektrum
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-61522-5
Size
21.0 x 28.0 cm
Pages
263
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel