Page - (000074) - in Tourismus und Klimawandel
Image of the Page - (000074) -
Text of the Page - (000074) -
3.3 Einfluss des Klimawandels bzw. Einfluss
auf den Klimawandel
3.3.1 Einfluss des Klimawandels
auf den Tourismusverkehr
Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur
und den Betrieb von MobilitÀtsangeboten
Eine intakte Verkehrsinfrastruktur ist die Voraussetzung fĂŒr
die An- und Abreise der GĂ€ste, aber auch fĂŒr die MobilitĂ€t vor
Ort. Die Begleiterscheinungen des Klimawandels, wie Ex-
tremtemperaturen und -niederschlÀge und damit verbunden
Muren, Hangrutschungen oder LawinenabgĂ€nge, Ăberflu-
tungen unterschiedlichen AusmaĂes, aber auch HitzeschĂ€den
auf StraĂen und von Gleisen, beeintrĂ€chtigen nicht nur die
Verkehrsinfrastruktur, sondern auch den Verkehrsfluss und
die Verkehrsbedienung (Cavallaro et al. 2016). Aber auch der
Flugverkehr kann durch Sturmböen betroffen und die Schiff-
fahrt durch Hoch- oder Niederwasser in ihrem Betrieb ein-
geschrÀnkt sein (Tab. 3.3).
Behinderungen in der An- und Abreise zu oder von
den Tourismusdestinationen sind die Folge, die u. a. in den Nichtantritt von Urlauben und Stornierungen mĂŒnden
können. Die wirtschaftlichen Wirkungen sind derzeit nicht
bekannt. Zwar gibt es eine AbschÀtzung zu den Kosten von
klima- und wetterbedingten SchÀden des österreichischen
StraĂennetzes (Steininger et al. 2015), die sich auf 27 Mio. âŹ
pro Jahr in der ersten JahrhunderthÀlfte bis zu rund 38 Mio.
⏠pro Jahr zur Mitte des 21. Jahrhunderts (in der Periode
2036â2065) belaufen. Diese beinhalten allerdings nicht die
indirekten Kosten durch Folgewirkungen, wie z. B. durch
die durch SchĂ€den verursachten wirtschaftlichen EinbuĂen
im Tourismus.
Ănderungen im Reiseverhalten und neue
WachstumsmÀrkte
Weiters bewirkt der Klimawandel mit seinen Begleiterscheinun-
gen Ănderungen im Reiseverhalten. Die Schneeunsicherheit in
den Wintermonaten stÀrkt die AttraktivitÀt schneeunabhÀngiger
Destinationen (Abschn. 6.3.1). Hitzetage in den Sommermona-
ten fördern Angebote zur Sommerfrische fĂŒr StĂ€dterinnen und
StĂ€dter, auch fĂŒr Kurzaufenthalte am Wochenende im Nah-
bereich der StÀdte (Tötzer & Schaffler 2017; Juschten et al.
2019). Eine Untersuchung des Einflusses des Klimawandels
Tab. 3.3 Wirkungen von klimainduzierten PhÀnomenen auf Verkehr und TourismusmobilitÀt. (In Anlehnung an Abb. 2.11; eigene Darstellung
nach Cavallaro et al. 2016)
Klimainduzierte
PhÀnomene
(Abb. 2.11) Ăberwiegend be-
troffene Verkehrs-
trÀger Wirkung Verkehr Wirkung TourismusmobilitÀt
Infrastruktur Betrieb
Hitze StraĂe
Bahn HitzeschÀden an Infrastruktur/
Brand entlang der Infrastruktur
durch Funkenflug EinschrÀnkungen im
Betrieb Behinderung bei An-/Abreise
von/zu den Destinationen
Hitzebelastung in nicht-
klimatisierten, privaten/
öffentlichen Verkehrs-
mitteln Verkehrsmittelwahl (An-/
Abreise â vor Ort)
Starknieder-
schlÀge (regional
oder lokal) StraĂe
Bahn Behinderung/SchÀden/Zer-
störung der Infrastruktur durch
MurenabgÀnge, Hangrutschun-
gen, klein-/groĂrĂ€umige Ăber-
flutungen, HochwÀsser Behinderung im
StraĂenverkehr/Um-
leitungen; ZugausfÀlle/
VerspÀtungen Behinderung bei An-/Abreise
von/zu den Destinationen
WasserstraĂe
Seen Sperre von Anlegestellen EinschrÀnkungen in der
Schiffbarkeit EinschrÀnkung im Betrieb/
Ausfall touristischer An-
gebote (Linienschiffe/Fluss-
kreuzfahrt)
Trockenheit/
Trockenperioden WasserstraĂe
Seen Niederwasser EinschrÀnkungen in der
Schiffbarkeit EinschrÀnkung im Betrieb/
Ausfall touristischer An-
gebote (Linienschiffe/Fluss-
kreuzfahrt)
Schnee StraĂe
Bahn Behinderung/SchÀden/Zer-
störung der Infrastruktur durch
LawinenabgÀnge Sperre aufgrund von
Lawinengefahr Behinderung bei An-/Abreise
von/zu den Destinationen
Wind StraĂe
Bahn
Flugverkehr Behinderungen/SchÀden der
Verkehrsinfrastruktur (z. B.
durch umstĂŒrzende BĂ€ume) (Flug-)AusfĂ€lle/Ver-
spÀtungen Behinderung bei An-/Ab-
reise von/zu den Destina-
tionen
Allgemeine Komponenten des touristischen
Angebots62
back to the
book Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
- Title
- Tourismus und Klimawandel
- Authors
- Ulrike Pröbstl-Haider
- Dagmar Lund-Durlacher
- Marc Olefs
- Franz Prettenthaler
- Publisher
- Springer Spektrum
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-61522-5
- Size
- 21.0 x 28.0 cm
- Pages
- 263