Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel
Page - (000087) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000087) - in Tourismus und Klimawandel

Image of the Page - (000087) -

Image of the Page - (000087) - in Tourismus und Klimawandel

Text of the Page - (000087) -

4.1 Allgemeine Entwicklung und Trends Die Beherbergungsbetriebe sind ein zentraler Faktor des Tourismusangebots, weil – sieht man von Camping- und Zeltplätzen ab – ohne entsprechendes Bettenangebot ein Großteil des Tourismus praktisch nicht stattfinden kann. Mit dem Wachstum des internationalen Tourismus steigt auch die Zahl der Beherbergungsbetriebe und der verfügbaren Betten. Weltweit gab es im Jahr 2018 geschätzte 119 Mio. Betten in kommerziellen Beherbergungsbetrieben (extra- polierte Daten aus Gössling und Peeters 2015), d. h., An- gebote in der neuen Plattformökonomie (z. B. durch Airbnb) kommen noch dazu1. Die Beherbergung verursacht einen wesentlichen Teil der touristischen Treibhausgasemissionen. Eine Schätzung geht davon aus, dass pro Übernachtung im weltweiten Durchschnitt etwa 14 kg CO2 entstehen (direkte Emissionen der Beherbergung, ohne Gastronomie; Göss- ling und Peeters 2015)2. Die Emissionsbandbreite der in der Literatur dokumentierten Werte schwankt allerdings je nach Unterkunftsform zwischen 0,1 kg CO2 und 260 kg CO2 pro Nacht (Gössling 2010). Eine Berechnung von Lenzen et al. (2018) geht davon aus, dass pro Jahr Treibhausgas- 1 Im Jahr 2017 buchten laut Eurostat 17 % der EU-Bevölkerung eine Unterkunft online bei einer anderen Privaterson zu privaten Zwecken. Vorreiter bei der Nutzung dieser „Peer-to-Peer“-Dienste sind die Briten (34 %), gefolgt von der Bevölkerung aus Luxemburg (22 %), Malta und den Niederlanden (je 20 %; Eurostat 2017). 2 In diesem Kapitel wird auf die Darstellung des im Großteil der Beher- bungsbetriebe vorhandenen gastronomischen Angebotes verzichtet, da der Bereich Gastronomie und Kulinarik in Kap. 5 gesondert behandelt wird. emissionen von 282 Mt CO2-Äquivalenten3 durch Beher- bergungsbetriebe verursacht werden (Input-Output-Analyse, ohne Gastronomie). 4.1.1 Marktentwicklung und ökonomische Bedeutung der Beherbergungsbetriebe Im Jahr 2018 gab es in Österreich 66.400 gewerbliche (32,4 %) und private Beherbergungsbetriebe (67,6 %), de- ren Zahl seit 2015 wieder leicht angestiegen ist (+3,9 %), während sie zuvor gesunken war. Rund ein Drittel der ge- werblichen Betriebe sind kategorisiert, wobei die Hälfte der 3-Sterne- und weitere 35 % der 4-Sterne-Kategorie zuzurech- nen sind. Nur 1 % der gewerblichen Betriebe weisen 5 Sterne bzw. 5 Sterne superior auf. 14 % der gewerblichen Betriebe sind mit einem oder 2 Sternen kategorisiert, während zwei Drittel der gewerblichen Betriebe keine Kategorisierung auf- weisen (WKO 2019). Insgesamt standen rund 1,1 Mio. Betten zur Verfügung, die sich zu 73,5 % (834.000) auf gewerbliche und zu 26,5 % (299.900) auf private Betriebe verteilten. Rund die Hälfte (51,1 %) der Betten werden in den nächtigungsstärksten Bundesländern Tirol (360.100) und Salzburg (219.700) an- geboten. Im Winter ist das Bettenangebot etwas geringer 3 CO2-Äquivalenteemission: die Menge an CO2-Emissionen, die über einen bestimmten Zeitraum denselben integrierten Strahlungsantrieb erzeugen würden wie die emittierte Menge des betrachteten Treibhaus- gases oder einer Mischung von Treibhausgasen. Die CO2-Äquivalen- teemission wird ermittelt, indem die Emission eines Treibhausgases mit seinem globalen Erwärmungspotenzial (GWP) für den festgelegten Zeitraum multipliziert wird. Für eine Mischung von Treibhausgasen wird sie ermittelt, indem die CO2-Äquivalenteemissionen jedes Gases addiert werden. Die CO2-Äquivalenteemission stellt eine gebräuchliche Maßeinheit für den Vergleich von Emissionen unterschiedlicher Treib- hausgase dar, impliziert jedoch keine Äquivalenz der entsprechenden Klimareaktion (IPCC 2013/2014). 4 75 © Der/die Autor(en) 2021 U. Pröbstl-Haider, D. Lund-Durlacher, M. Olefs, F. Prettenthaler (Hrsg.), Tourismus und Klimawandel, https://doi.org/10.1007/978-3-662-61522-5_4 Beherbergung Coordinating Lead Authors (CLAs) Stefan Gössling Lead Authors (LAs) Stefan Gössling, Dagmar Lund-Durlacher, Hannes  Antonschmidt, Mike Peters, Egon Smeral Contributing Authors (CAs) Ulrike Pröbstl-Haider, Markus Gratzer
back to the  book Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
Title
Tourismus und Klimawandel
Authors
Ulrike Pröbstl-Haider
Dagmar Lund-Durlacher
Marc Olefs
Franz Prettenthaler
Publisher
Springer Spektrum
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-61522-5
Size
21.0 x 28.0 cm
Pages
263
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel