Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel
Page - (000130) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000130) - in Tourismus und Klimawandel

Image of the Page - (000130) -

Image of the Page - (000130) - in Tourismus und Klimawandel

Text of the Page - (000130) -

touristischen Emissionen tragen (hohe Übereinstimmung, schwache Beweislage). Hier besteht der größte Handlungs- bedarf, um den touristischen Anteil der Treibhausgasemis- sionen im Wintertourismus zu reduzieren. Bemühungen der Skigebietsbetreiber, ihre Emissionen zu reduzieren, z. B. durch effizienteres Schnee- und Pistenmanagement oder auch Energieerzeugung aus regenerativen Quellen, sind in diesem Zusammenhang zu begrüßen, können aber nur einen kleinen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Kernaussagen – Kapitel  6 – Der Klimawandel verschärft den ohnehin steigenden Wettbewerbsdruck. Kürzere Saisonen, ein steigendes Risiko von Ausfalltagen aufgrund von Schneemangel sowie der steigende Beschneiungsbedarf stellen die Skigebiete vor Herausforderungen (hohe Überein- stimmung, starke Beweislage). – Skifahren wird in Österreich bei entsprechender Be- schneiung auch weiterhin möglich sein, jedoch ist mit einer Konzentration der Nachfrage auf Gunstlagen sowie steigenden Kosten zu rechnen (hohe Überein- stimmung, starke Beweislage). – Die Gesamtnachfrage nach Wintertourismus in Österreich erscheint trotz Klimafolgen bis Mitte des Jahrhunderts auf nationaler Ebene stabil, allerdings mit großen räumlichen Umverteilungen innerhalb Österreichs. Dies schließt Veränderungen bei den Anteilen der Skifahrerinnen und Skifahrer nicht aus (hohe Übereinstimmung, mittlere Beweislage). – CO2-Einsparpotenziale bei Skigebieten bestehen durch den Bezug erneuerbarer Energie, durch kon- tinuierliches Monitoring der Schneehöhen auf den Pisten, emissionsärmere Fahrzeuge sowie bei der Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Bei Aktivitäten abseits des alpinen Skilaufs stellen die Umstellung auf erneuerbare Energien sowie energie- effizientere Gebäude Potenziale zur Emissionsreduk- tion dar. – Forschungsbedarf besteht vor allem bei den Treib- hausgasemissionen des Tourismus und bei den möglichen Gästereaktionen auf wärmer werdende Winter und den damit verbundenen Anpassungsmaß- nahmen der Anbieterseite. Abegg, B., Agrawala, S., Crick, F. & de Montfalcon, A. (2007) Climate change impacts and adaptation in winter tourism. In: Agrawala, S. (Hrsg.) Climate Change in the European Alps. Adapting Winter Tou- rism and Natural Hazards Management, S. 25–60. OECD, Paris, Frankreich. Bätzing, W. (2017) Orte guten Lebens.: Visionen für einen Alpentou- rismus zwischen Wildnis und Freizeitpark. In: Luger, K. & Rest, F. (Hrsg.) Alpenreisen: Erlebnis, Raumtransformationen, Imagination, S. 215–236. StudienVerlag, Innsbruck, Österreich. Bausch, T. & Unseld, C. (2017) Winter tourism in Germany is much more than skiing! Consumer motives and implications to Alpine des- tination marketing. Journal of Vacation Marketing 24(3), 203–217. DOI: https://doi.org/10.1177/1356766717691806 Bausch, T., Humpe, A. & Gössling, S. (2019) Does climate change in- fluence guest loyalty at Alpine winter destinations? Sustainability 11(15), 4233. DOI:https://doi.org/10.3390/su11154233 BMVI (2018) Verkehr in Zahlen 2018/2019. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg, Deutschland. Online unter: https://www.bmvi.de/Shared- Docs/DE/Publikationen/G/verkehr-in-zahlen_2018-pdf.html (letzter Zugriff: 05.05.2020). Breiling, M., Charamza, P. & Skage, O.R. (1997) Klimasensibilität ös- terreichischer Bezirke mit besonderer Berücksichtigung des Winter- tourismus. Institut für Landschaftsplanung Alnarp, Schwedische Universität für Agrarwissenschaften, Alnarp, Schweden. Online unter: http://www.breiling.org/publ/klimwt.pdf (letzter Zugriff: 05.05.2020). Butler, R.W. (1980) The concept of a tourist area cycle of evolution: implications for management of resources. The Canadian Geo- grapher/Le Géographe canadién 24(1), 5–12. DOI: https://doi.org/ 10.1111/j.1541-0064.1980.tb00970.x Chimani, B., Heinrich, G., Hofstätter, M., Kerschbaumer, M., Kien- berger, S., Leuprecht, A., Lexer, A., Peßenteiner, S., Poetsch, M.S., Salzmann, M., Spiekermann, R., Switanek, M. & Truhetz, H. (2016) ÖKS15 – Klimaszenarien für Österreich. Daten, Methoden und Kli- maanalyse. Projektendbericht. Online unter: https://data.ccca.ac.at/ dataset/a4ec86ca-eeae-4457-b0c7-78eed6b71c05 (letzter Zugriff: 01.04.2020). Damm, A., Köberl, J. & Prettenthaler, F. (2014) Does artificial snow production pay under future climate conditions? – A case study for a vulnerable ski area in Austria. Tourism Management 43, 8–21. DOI: https://doi.org/10.1016/j.tourman.2014.01.009 Damm, A., Greuell, W., Landgren, O. & Prettenthaler, F. (2017) Impacts of +2 °C global warming on winter tourism demand in Europe. Climate Services 7, 31–46. DOI: https://doi.org/10.1016/j. cliser.2016.07.003 Diolaiuti G., Smiraglia, C., Pelfini, M., Belò, M., Pavan, M. & Vassena, G. (2006) The recent evolution of an Alpine glacier used for summer skiing (Vedretta Piana, Stelvio Pass, Italy). Cold Regions Science and Technology 44(3), 206–216. DOI: https://doi.org/10.1016/j.cold- regions.2005.11.006 DSV (2019) Technischer Schnee & Pisten. Deutscher Skiverband. Deutscher Skiverband (DSV), Planegg, Deutschland. Online unter: https://www.deutscherskiverband.de/ueber_uns_umwelt_fragen_ techn_de.html (letzter Zugriff: 01.04.2020). Duprez, C. & Burget, L. (2007) Bilan gaz a effet de serre en station Saint Martin de Belleville (Les Menuires, Val Thorens). Studie im Auftrag Agence De l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME) und der Gemeinde Saint Martin de Belleville. Online unter: https:// www.yumpu.com/fr/document/view/30300376/bilan-gaz-a-effet-de- serre-en-station-mountain-riders (letzter Zugriff: 13.12.2018). E-Control (2018) Pro-Kopf-Verbrauch: Entwicklung des Inlandstrom- verbrauchs sowie des Haushaltsstromverbrauchs je Einwohner. E-Control, Wien, Österreich. Online unter: https://www.e-control. at/statistik/strom/betriebsstatistik/jahresreihen (letzter Zugriff: 05.05.2020). Literatur Abegg, B., König, U. & Maisch, M. (1994) Klimaänderung und Glet- scherskitourismus. Geographica Helvetica 49(3), 103–114. DOI: https://doi.org/10.5194/gh-49-103-1994 Abegg, B. (1996) Klimaänderung und Tourismus. Klimafolgenforschung am Beispiel des Wintertourismus in den Schweizer Alpen. Vdf Zü- rich, Zürich, Schweiz. 6 Outdooraktivitäten und damit zusammenhängende Einrichtungen im  Winter 119
back to the  book Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
Title
Tourismus und Klimawandel
Authors
Ulrike Pröbstl-Haider
Dagmar Lund-Durlacher
Marc Olefs
Franz Prettenthaler
Publisher
Springer Spektrum
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-61522-5
Size
21.0 x 28.0 cm
Pages
263
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel