Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts

Text of the Page - 12 -

12 Mario Döberl – Alejandro López Álvarez reich9, Großbritannien10, Italien (samt Vatikan)11, Österreich12, Polen13, Portugal14, Russland15, Eisenach (Berlin/München 2011), S. 58 f.; Andres Furger, Die Kutschensammlung Heinz Scheidel Mannheim. Der Überblick: Fuhrwerke, Wagen, Reiten, Accessoires und Dokumente (Mannheim 2011), S. 204 f.; Claudia Meckel, Kutschen, Schlitten, Sänften (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Bestandskatalog der Kunstsammlungen, Berlin 2013), S. 177–213, 267 f., 370, 375, 379. 9 Jean-Marie Moulin, Guide du musée national du château de Compiègne (Paris 1992), S. 206 f.; Béatrix Saule, A Guided Tour of the Coach Museum (Versailles 1997), S. 18 f.; Emmanuel Star- cky u.a., Le Palais impérial de Compiègne (Paris 2008), S. 114 f. Für weitere Frankreich betreffende Literatur siehe auch den Beitrag von Marie Maggiani im vorliegenden Band. 10 Ralph Straus, Carriages and Coaches. Their History & their Evolution (London 1912), S. 85–108. 11 Luigi Belloni, La carozza nella storia della locomozione (Torino/Milano/Roma 1901), S. 45–50, 206 f.; Giuseppe Morazzoni, Carrozze e portantine a Napoli nel ’700. In: Dedalo. Rassegna d’arte 8/3 (1927/28), S. 752–781; Lucio Polo, C’era una volta una carrozza … Il museo delle car- rozze della Villa di Maser (Cittadella 1978), S. 113; Pietro Amato, Museum of the Papal Carriages in the Vatican (Recent Restorations of the Vatican Museums 5, Vatikanstadt 2006), S. 132–137; Louis Godart (Hg.), Le carrozze del Quirinale (Ancona 2009), S. 187, 191, 204–207; Jacques Charles-Gaffiot, Trônes en majesté. L’Autorité et son symbole (Ausstellungskatalog, Paris 2011), S. 312–317; Carrozze regali. Cortei di gala di papi, principi e re (Ausstellungskatalog, Reggia di Venaria, Milano 2013), S. 104–109. In den im vorliegenden Band enthaltenen Beiträgen von Clau- dia Märtl, Farida Simonetti sowie von Attilio Antonelli, Stefano Moscatelli und Ilaria Telesca ist weitere Literatur zu italienischen Tragsesseln zitiert. 12 Georg Kugler, Die Wagenburg in Schönbrunn. Hofwagenburg, Reiche Sattel- und Geschirrkam- mer der Kaiser von Österreich (Graz 1977), S. 46 und Tafel 25; Monica Kurzel-Runtscheiner, Die historischen Fahrzeuge der Schausammlung. In: Elisabetta Bresciani/Monica Kurzel-Runt- scheiner/Elisabeth von Samsonow (Hg.), Schwanenhals und Goldkrepine. Höfischer Prunk und zeitgenössische Kunst – eine Konfrontation (Ausstellungskatalog, KHM, Wagenburg, 2004), S. 89–105, hier S. 94 f., 98, 101, 103; Additionen. Neuerwerbungen des Kunsthistorischen Museums 1990–2008 (Ausstellungskatalog, Milano 2008), S. 161 f. Für weitere Literatur zu Tragsesseln in Österreich siehe auch den Beitrag von Mario Döberl im vorliegenden Band. 13 Jerzy Żurawski/Zdzisław Postępski, Łańcut (Warszawa 1969), Abb. 6. 14 Luciano Freire, Museu Nacional dos côches. Catálogo descritivo e ilustrado (Lisboa 21928), S. 52 f.; Catálogo do museu nacional dos coches (Lisboa 41964), S. 35 f., Abb. LIII und LIV; Silvana Bessone, Le musée national des carrosses Lisbonne (o.O. 1993), S. 110 f.; Silvana Bessone, Natio- nal Coach Museum. Guide (Lissabon 2002), S. 48, 90–92, 94–96, 103. 15 Lyubov Kirillova, Royal Carriages. Treasures of the Armoury (Moskau 2000), S. 187–189; Wla- dimir Tschernyschew, Vom kaiserlichen Marstallmuseum zur Wagensammlung der Eremitage in St. Petersburg – Kostbarkeiten des 18. und 19. Jahrhunderts. Geschichte und Bestand einer der weltweit wichtigsten Marstallsammlungen. In: Achse, Rad und Wagen. Beiträge zur Geschichte der Landfahrzeuge 12 (2004), S. 94–105, hier S. 94 (Abb.) und 101. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts"
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Title
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren
Subtitle
Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Author
Mario Döberl
Editor
Alejandro López Álvarez
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20966-9
Size
17.5 x 24.7 cm
Pages
432
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren