Page - 19 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Image of the Page - 19 -
Text of the Page - 19 -
Die sedia gestatoria der Päpste 19
wurde noch im 20. Jahrhundert benutzt, wie die erwähnten Aufnahmen erkennen las-
sen. Es handelt sich jeweils um einen massiven Thronstuhl mit vier Beinpfosten, Armstüt-
zen und gerader Lehne; mit der Vorderfront ist ein zweistufiger Schemel (suppedaneum)
fest verbunden. Die ganze Konstruktion ist mit rotem Samt überzogen, der mit golde-
nen Ornamenten bestickt ist; Armlehnen und Kanten der Sitzfläche sind mit Fransen ge-
schmückt; auf den vorderen Enden der Armstützen und oben auf den beiden Streben
der Rückenlehne sitzen vergoldete geschnitzte Aufsätze. Auf der Rückseite der Lehne ist
neben der Taube des Heiligen Geistes und den Petrusschlüsseln das Wappen des regieren-
den Papstes zu sehen.
An den Beinen der erhaltenen Tragethrone sind außen vier eiserne Halterungen an-
gebracht, durch die Stangen geschoben werden können. Gaetano Moroni beschreibt um
Abb 1: Die sedia ge sta
toria Pius’ VII Vatika-
nische Museen (Rom),
Museo Storico, Padi-
glione delle Carrozze
Foto: Vanzanten/Public
Domain/Wikimedia
Com
mons
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the
book Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts"
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren
Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
- Title
- Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren
- Subtitle
- Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
- Author
- Mario Döberl
- Editor
- Alejandro López Álvarez
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20966-9
- Size
- 17.5 x 24.7 cm
- Pages
- 432
- Categories
- Geschichte Vor 1918