Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts

Text of the Page - 28 -

28 Claudia Märtl lik päpstlichen Auftretens nahelegt. Bei Begegnungen zwischen Päpsten und Herrschern standen das päpstliche Reittier und der dem weltlichen Part abverlangte Strator- oder Marschalldienst im Fokus,52 der nach päpstlicher Auffassung in der Demutsgeste Kaiser Konstantins gegenüber Papst Silvester, die in der Konstantinischen Schenkung berichtet wird, sein Vorbild hatte. Die Bildquellen zeigen liegende, kniende, stehende, thronende und ab dem Hochmittelalter bisweilen auch reitende Päpste,53 doch Päpste, die auf Sitzen oder in Sänften getragen werden, kommen bis in das letzte Viertel des 15. Jahrhunderts als Bildmotiv nicht vor. Die normativen Texte zu Liturgie und Zeremoniell schweigen bis zum Jahr 1488 über die sedia gestatoria. Die differenzierte Organisation des päpstlichen Hofs kennt bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts nur palafrenieri, die das Reittier des Paps- tes zu satteln und am Zügel zu führen hatten, nicht jedoch sediarii.54 6 Die „Erfindung“ der sedia gestatoria durch Papst Pius II. (1458–1464) Insgesamt sprechen die Schrift- und Bildquellen dafür, dass der päpstliche Tragethron im symbolisch aufgeladenen Sinn erst durch Pius II. in das päpstliche Zeremoniell eingeführt und dort von seinen Nachfolgern innerhalb eines Vierteljahrhunderts fest etabliert wurde. Dass Pius II. die sedia gestatoria „erfand“, verdankt sich einer besonderen Konstellation, in der das gesundheitliche Befinden des Papstes, Anforderungen des päpstlichen Zeremoniells und Interessen politischer Repräsentation in Einklang gebracht werden mussten.55 Eneas Silvius Piccolomini war bereits bei seiner Wahl schwer krank;56 insbesondere die durch Gicht verursachten Beeinträchtigungen seiner Bewegungsfähigkeit wurden sogar im Konklave 52 Vgl. Achim Thomas Hack, Das Empfangszeremoniell bei mittelalterlichen Papst-Kaiser-Treffen (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 18, Köln/Weimar/Wien 1999), S. 504 ff. 53 Vgl. Gerhart B. Ladner, Die Papstbildnisse des Altertums und des Mittelalters, 3 Bde. (Città del Vaticano 1941, 1970, 1984); zur frühesten Darstellung eines reitenden Papstes (Ende des 12./Anfang des 13. Jahrhunderts) vgl. Bd. 3, S. 295 f., in Auseinandersetzung mit Traeger 2008 (Nachdruck, wie Anm. 30). 54 Zu den Aufgaben der palafrenieri vgl. zum Beispiel Paravicini Bagliani 2003 (wie Anm. 21), S. 39. Möglicherweise ist das Wort sediarii eine Neuschöpfung des 16. Jahrhunderts. 55 Zum Folgenden vgl. Claudia Märtl, Papst Pius II. (1458–1464) in der Kapelle des Palazzo Medici Riccardi zu Florenz. Ein Beitrag zu Ikonographie und Zeremoniell der Päpste in der Renaissance. In: Concilium medii aevi 3 (2000), S. 155–183, hier bes. S. 160–169, mit einer Diskussion der Quel- len (https://cma.gbv.de/dr,cma,003,2000,a,06.pdf [letzter Zugriff: 30.09.2019]). 56 Vgl. aus medizinhistorischer Sicht Antonia Whitley, Mind over matter. Living with ill health: the case of Pius II. In: Fabrizio Nevola (Hg.), Pio II Piccolomini: il Papa del Rinascimento a Siena. Atti del Convegno Internazionale di Studi, 5–7 maggio 2005 (Siena 2009), S. 269–279. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts"
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Title
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren
Subtitle
Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Author
Mario Döberl
Editor
Alejandro López Álvarez
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20966-9
Size
17.5 x 24.7 cm
Pages
432
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren