Page - 38 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Image of the Page - 38 -
Text of the Page - 38 -
38 Claudia Märtl
lius II. auf einem solchen Tragsessel in der Stanza di Eliodoro zum Augenzeugen der Ver-
treibung des Heliodorus aus dem Tempel werden (Abb. 4) und platzierte eine sedia minor,
von der ein Teil des Sitzes und die vorderen Enden der Tragstangen zu sehen sind, am
Raffaello a Roma. Il convegno del 1983 (Roma 1986), S. 97–116 (beide Beiträge sind nachgedruckt
in ders. 2008 [wie Anm. 30], S. 231–337 und 339–368); Michael Rohlmann, „Dominus mihi
adiutor“. Zu Raffaels Ausmalung der Stanza d’Eliodoro unter den Päpsten Julius II. und Leo X.
In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 59 (1996), S. 1–28; ders., Repräsentation von Künstler und
Auftraggeber in den Fresken der Stanzen, der Madonna di Foligno und der Sixtinischen Kapelle.
In: Raffael (wie Anm. 4), S. 25–37, hier S. 25–29 und 34, Abb. 20.
Abb 5: Die leere sedia gestatoria Julius’ II auf dem Fresko zum Hostienwunder von Bolsena (Detail) Raf-
fael, 1512 Apostolischer Palast (Vatikan), Stanza di Eliodoro © Scala Archives
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the
book Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts"
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren
Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
- Title
- Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren
- Subtitle
- Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
- Author
- Mario Döberl
- Editor
- Alejandro López Álvarez
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20966-9
- Size
- 17.5 x 24.7 cm
- Pages
- 432
- Categories
- Geschichte Vor 1918