Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Text of the Page - 33 -

Transdifferenz 33 überwindet mehr als nur die konfessionellen Grenzen: Sie tauscht ein wenn auch anstrengendes, so doch unabhängiges und abwechslungsreiches, nomadisches Berufsleben gegen das stille, arbeitsame und sesshafte Leben einer Bäuerin. U.a. durch dieses wahrgenommene Recht auf Selbstbestimmung des Individuums, auf die eigene soziale Positionierung, unterscheide sich, so Jürgen Straub, die Moderne von traditionellen Gesellschaften, in denen Identitäten (und Zugehörigkeiten) als a priori vorgegeben aufgefasst wurden.26 Ist es in der Vormoderne v.a. das Zugehörig- keitsbündel, das sich aus dem Zusammenwirken u.a. aus Ethnie, Konfession und Klasse ergibt und dessen Vorgaben man auf seinem Lebensweg unhinterfragt folgt, so sind es in der Moderne die individuellen Bedürfnisse, welche bestimmend wer- den. Damit wird ein stillschweigend vorausgesetzter konventioneller Verhaltensko- dex nicht nur durchbrochen, sondern der universalistische Anspruch gesellschaft- licher Normen in Frage gestellt. 2.2 Soziale Kategorien Um Identitäten als transitorisch, d.h. weder als unveränderbare Entität noch als abschließbares Entwicklungsziel, sondern prozessual, begreifen zu können und für die kulturwissenschaftlich-literaturwissenschaftliche Analyse beschreibbar zu machen, ist es sinnvoll, Identität als ein individuell wirksames Bündel sozialer Zu- gehörigkeiten aufzufassen. Zugehörigkeiten27 als konstituierende Elemente einer Identitätskonzeption lassen sich in einem analytisch notwendigen Zwischenschritt mittels binärer Differenzen fassen. Beschreibbar werden die sozialen Zugehörig- keiten über die sozialen Kategorien, welche u.a. Gender, Ethnizität, Klasse/Schicht, Sexualität, Alter, Nation, Konfession, regionale Herkunft, Profession, Gesundheit, Bildung oder etwa das Besitzverhältnis betreffen. Soziale Kategorien bezeichnen, so die Definition im Wörterbuch der Soziologie, eine »Vielheit von Personen, die durch ein oder mehrere gemeinsame, zugleich gesellschaftl. bedeutsame Merkma- le (z.B. Geschlecht, Lebensalter, Bildungsgrad, Beschäftigungsart) gekennzeichnet sind. Im Gegensatz zur Gruppe […] sind keine sozialen Beziehungen, Struktur und räumliche Nähe erforderlich«.28 Die Protagonistinnen und Protagonisten unseres literarischen Beispiels, der Erzählung Rahel von Ada Christen, lassen sich innerhalb dieser Kategorien ein- deutig einordnen: 26 | Vgl. Rosa: Identität, S. 50. 27 | Vgl. Hall, Stuart: The Question of Cultural Identity. In: ders./Held, David/Hubert, Don/ Thompson, Kenneth (Hg.): Modernity. An Introduction to Modern Societies. Malden, MA: Blackwell 1995, S. 596-632, hier S. 596. 28 | Hillmann, Karl-Heinz (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner 52007, S. 814.
back to the  book Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns"
Transdifferenz und Transkulturalität Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Title
Transdifferenz und Transkulturalität
Subtitle
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Authors
Alexandra Millner
Katalin Teller
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-3248-8
Size
15.4 x 23.9 cm
Pages
454
Keywords
transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transdifferenz und Transkulturalität