Page - 53 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Image of the Page - 53 -
Text of the Page - 53 -
Palimpsest über Anna O. 53
tisch den Unterschied von Oberfläche und Tiefe.11 Das Postulat eines absoluten
Gedächtnisses im Bereich der Kultur lässt im Konzept der Transdifferenz wieder
so etwas wie ein »Unbewusstes« entstehen, als die andere Seite nicht eines indivi-
duellen, sondern eines kulturellen Gedächtnisses.12 In der Vorstellung dieses »Un-
bewussten« wird dabei die psychoanalytische Differenz von Oberfläche und Tiefe
nicht »verneint«, sondern wiederholt.
Die Psychoanalyse verstärkt die Konnotation von »Tiefe« in der Metapher des Pa-
limpsests durch andere Gedächtnis-Metaphern, u.a. die Metaphern der Archäologie
und des »Ausgrabens«. Nicht ohne Grund hat Freud also in Das Unbehagen in der
Kultur (1930)13 beide Metaphern über den Antike-Bezug miteinander re-assoziiert.
Seine gleichzeitig formulierte Hypothese von der Unzerstörbarkeit der »Gedächt-
nisspur« leitet sich dabei wohl mehr rhetorisch aus der Redewendung von Rom14 als
»ewiger Stadt« ab als von einem realhistorischen Befund zu seinem Beispiel.
Wir rühren hiermit an das allgemeinere Problem der Erhaltung im Psychischen, das kaum
noch Bearbeitung gefunden hat, aber so reizvoll und bedeutsam ist, daß wir ihm auch bei
unzureichendem Anlaß eine Weile Aufmerksamkeit schenken dürfen. Seitdem wir den Irrtum
überwunden haben, daß das uns geläufige Vergessen eine Zerstörung der Gedächtnisspur,
also eine Vernichtung bedeutet, neigen wir zu der entgegengesetzten Annahme, daß im See-
lenleben nichts, was einmal gebildet wurde, untergehen kann, daß alles irgendwie erhal-
ten bleibt und unter geeigneten Umständen, z.B. durch eine so weitreichende Regression,
wieder zum Vorschein gebracht werden kann. Man versuche sich durch einen Vergleich aus
einem anderen Gebiet klarzumachen, was diese Annahme zum Inhalt hat. Wir greifen etwa
die Entwicklung der Ewigen Stadt als Beispiel auf. […] Nun machen wir die phantastische
Annahme, Rom sei nicht eine menschliche Wohnstätte, sondern ein psychisches Wesen von
ähnlich langer und reichhaltiger Vergangenheit, in dem also nichts, was einmal zustande
gekommen war, untergegangen ist, in dem neben der letzten Entwicklungsphase auch alle
früheren noch fortbestehen.15
11 | Assmann, Jan: Religion und kulturelles Gedächtnis. München: C.H. Beck 2000, S. 119.
Auch schon innerhalb von Assmanns Argumentation ist die Vermeidung der Metaphorik von
»Oberfläche« und »Tiefe« nicht konsequent. Vgl. etwa die Metaphorik des »Auftauchens«,
ebd., S. 121: »Auch ein […] Buch kann sich mit einem gewissen Recht als eine aus völliger
Vergessenheit aufgetauchte Schrift inszenieren.«
12 | Der hier implizit bleibende Bezug war in früheren Theorien der Interkulturalität noch
explizit, Edward T. Hall etwa sprach in The Silent Language explizit vom »kulturell Unbewus-
sten«. Vgl. Hall, Edward T.: Was ist Kultur? In: Allolio-Näcke/Kalscheuer/Manzeschke (Hg.):
Differenzen anders denken, S. 227-242, hier S. 229. Vgl. auch Gebhardt, Jürgen: Interkul-
turelle Kommunikation. Vom praktischen Nutzen und theoretischen Nachteil angewandter
Sozialwissenschaft. In: Allolio-Näcke/Kalscheuer/Manzeschke (Hg.): Differenzen anders
denken, S. 275-288, hier S. 278f.
13 | Freud, Sigmund: Das Unbehagen in der Kultur [1930]. In: ders.: Das Unbehagen in der
Kultur und andere kulturtheoretische Schriften. Frankfurt a.M.: Fischer 2010, S. 29-108,
hier S. 35-37.
14 | Zur privaten Bedeutung Roms für Freud vgl. z.B. Onfray, Michel: Anti Freud. Die Psycho-
analyse wird entzaubert. München: btb 2013, S. 115.
15 | Vgl. Freud: Das Unbehagen in der Kultur, S. 35-37.
Transdifferenz und Transkulturalität
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Title
- Transdifferenz und Transkulturalität
- Subtitle
- Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Authors
- Alexandra Millner
- Katalin Teller
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3248-8
- Size
- 15.4 x 23.9 cm
- Pages
- 454
- Keywords
- transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
- Category
- Kunst und Kultur