Page - 55 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Image of the Page - 55 -
Text of the Page - 55 -
Palimpsest über Anna O. 55
der Vergangenheit, zum anderen einen in der Muttersprache unausgesprochenen
Text mit dem einer Fremdsprache. Sie erzeugt dabei gleich zwei Palimpseste: eines,
das unterschiedliche Zeitschichten persönlicher Erinnerung überlagert, und eines,
das Erinnerung in unterschiedlichen Sprachen codiert. Den Verlust der deutschen
Sprache beschreibt sie in einem solchen Palimpsest, in dem das Verloren-Geglaub-
te anders durchscheint als in einer nur »fehlerhaften« Übersetzung:
I, a native German girl, am now totaly deprived of the faculty to speak, to understand or to
read German […]. The physicians point it out as something very strange and but rarely to be
observed; therefore I will try to give, as well, as a person who never has made any medical
studies, can do, a short account of my own observations and experiences considering this
terrible estate.
When during this phase two other persons are talking in German, I must take trouble to fix my
attention to the conversation, which is quite indifferent me. I feel sorry not to understand;
but ame not interested in it. I have bin told that after some hours I get my German language
through speaking it very badly, (Schluß fehlt)19
Nur in diesem kurzen autobiografischen Text Bertha Pappenheims sind ihre hys-
terischen Äußerungen »authentisch«20 erhalten. Ihre spätere Einschreibung in
das institutionelle Gedächtnis der Psychoanalyse bildet weitere Schichten um und
über dieses Palimpsest: In ihnen blenden einander die unterschiedlichsten Aus-
sagen zum Fall wechselseitig aus und überlagern sich, ohne einander offen zu
»kommentieren« oder zu »übersetzen«. Hauptsächlich überliefert ist der Fall in
der Überschreibung durch jene Fallgeschichte, »die Breuer 1895 veröffentlicht hat,
also dreizehn Jahre nach dem Ende der Behandlung […]«.21 Diese Überschreibung
war ihrerseits Überschreibung früherer medizinischer Berichte Breuers. Freud hat
diese Fallgeschichte dann noch einmal für die Geschichte von der Erfindung der
Psychoanalyse umgeschrieben.22 »Die Gründungsfabel der modernen Psychothe-
rapie, die auf der Heilkraft der Erzählung und des Gedächtnisses beharrt, ist die
tendenziöse Neuschreibung einer älteren Geschichte, die ihrerseits nur von fik-
tiven Erzählungen handelte. Im Herzen des modernen Mythos vom Gedächtnis
findet sich eine falsche Erinnerung.«23
Widersprüchliche Erinnerungen werden in das Palimpsest über Anna O. einge-
schrieben, mit dem immer stärkeren Anspruch, den Fall nicht nur einfach persön-
lich zu erinnern, sondern auch im kollektiven und institutionalisierten Gedächt-
nis der Psychoanalyse zu repräsentieren. Schon Freud hat die Erinnerung dabei so
verengt und verfälscht, dass Anna O. sich als erster Musterfall der Bewährung der
Psychoanalyse eignet.
19 | Bertha Pappenheims Bericht über ihre Krankheit zit.n. Brentzel, Marianne: Anna O. –
Bertha Pappenheim. Biographie. Göttingen: Wallstein 2002, S. 311f.
20 | So »authentisch« eben die autobiografische Niederschrift einer Patientin auf Anwei-
sung ihrer Ärzte sein kann, die den Sprachwechsel zum Englischen während des Anfalls do-
kumentieren wollen …
21 | Borch-Jacobsen: Anna O. zum Gedächtnis, S. 25.
22 | Zu den Fälschungen nicht nur dieser Erfolgsgeschichte vgl. u.a. Onfray: Anti Freud,
S. 165, sowie S. 352-374 (Kapitel »Auf dem Papier werden viele geheilt«).
23 | Borch-Jacobsen: Anna O. zum Gedächtnis, S. 69.
Transdifferenz und Transkulturalität
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Title
- Transdifferenz und Transkulturalität
- Subtitle
- Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Authors
- Alexandra Millner
- Katalin Teller
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3248-8
- Size
- 15.4 x 23.9 cm
- Pages
- 454
- Keywords
- transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
- Category
- Kunst und Kultur