Page - 75 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Image of the Page - 75 -
Text of the Page - 75 -
Von Unkraut und Palimpsesten
Transdifferentes Lesen und seine Folgen anhand von
Fallbeispielen aus dem Werk von Marie von Ebner-Eschenbach
und Bertha von Suttner
Ruth Whittle
1. einleiTung
Zwischen dem Erscheinen von Marie von Ebner-Eschenbachs Prosatext Aus Fran-
zensbad. 6 Episteln von keinem Propheten (1858) und ihrer Kurzgeschichte Das tägli-
che Leben (1908) liegt ein halbes Jahrhundert.1 Beide Werke wurden wenig rezipiert,
und das nicht von ungefähr: Unterzieht man sie einer genaueren Lektüre, so wird
klar, dass die junge Ebner-Eschenbach in ersterem sehr früh etwas zum Kanon und
der Abwesenheit von Frauen darin zu sagen hat, also zu einem Thema, das in den
1850er Jahren von Frauen nicht zu diskutieren war (Ebner-Eschenbach tut dieses
Werk später ab), und dass die gealterte und von manchem enttäuschte Autorin in
letzterem die großen feministischen Fragen umgeht, statt Position zu beziehen.
Die Rezeption von Ebner-Eschenbach neigt dazu, ihr Werk in einer »gärtnerischen
Ordnung«2 zu begreifen, die das dem »Arrangement Fremde und Widerständige«,
also Löschs »Unkraut«,3 immer wieder verschweigt. Ulrike Tanzer weist in ihrem
Aufsatz Konzeptionen des Glücks im Werk Marie von Ebner-Eschenbach darauf hin.4
1 | Ebner-Eschenbach, Marie von: Aus Franzensbad. 6 Episteln von keinem Propheten.
Leipzig: Carl B. Lorck 1858. Im Folgenden: AF. Dies.: Das tägliche Leben [1908]. In: Dieter
Sudhoff (Hg.): Holunderblüten. Erzählungen deutscher Schriftstellerinnen aus Böhmen und
Mähren. Wuppertal: Arco 2005, S. 9-22. Im Folgenden: DtL.
2 | Lösch, Klaus: Begriff und Phänomen der Transdifferenz: Zur Infragestellung binärer
Differenzkonstrukte. In: Alliolo-Näcke, Lars/Kalscheuer, Britta/Manzeschke, Arne (Hg.):
Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. Frankfurt:
Campus 22005, S. 26-49, hier S. 25, www.wsp-kultur.uni-bremen.de/summerschool/down
load%20ss%202006/K.%20L%F6sch%20Transdifferenz.pdf (mit anderer Paginierung: 22-
45; zuletzt eingesehen am 10.5.2015).
3 | Ebd.
4 | Tanzer, Ulrike: Konzeptionen des Glücks im Werk Marie von Ebner-Eschenbachs. In: Cork-
hill, Alan/Hammerstein, Katharina von (Hg.): Seminar-Sonderband: Reading Female Hap-
Transdifferenz und Transkulturalität
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Title
- Transdifferenz und Transkulturalität
- Subtitle
- Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Authors
- Alexandra Millner
- Katalin Teller
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3248-8
- Size
- 15.4 x 23.9 cm
- Pages
- 454
- Keywords
- transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
- Category
- Kunst und Kultur