Page - 77 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Image of the Page - 77 -
Text of the Page - 77 -
Von Unkraut und Palimpsesten 77
setzt, die bei dem Hervorholen der Knoten vom Therapeuten angewandt wird, weil
sie merkt, dass dieser sich während der Therapie ihre Erinnerungen aneignet.
In diesem Beitrag beschäftige ich mich mit dem Können, indem ich Martha
in Bertha von Suttners Die Waffen nieder! (1889)9 als eine Erzähler(in)figur verste-
he, die sich Autorität aneignen muss, um über ein so politisches und scheinbar
anti-nationales Thema wie den Pazifismus wirksam schreiben zu können. Zu einer
Zeit, als sich eine Frau nicht aktiv politisch engagieren konnte, war das Schreiben
der einzige Weg, sich einem breiteren Publikum gegenüber zu äußern. Allerdings
war das Schreiben über das Thema, das sich Suttner gewählt hatte, unerhört.10 Es
ist deshalb kein Zufall, dass Martha sich und ihre Erinnerung beziehungsweise
ihre Erfahrungen sorgfältig inszeniert, wobei gerade das Instabile ihrer Identität
zu ihrer Autorität beiträgt. Diese Einsicht, zu der ich über die Metapher des Palim-
psests gelangt bin, steht dem ersten Eindruck entgegen, es bei Suttner mit einer
die meiste Zeit hysterischen jungen und später etwas älteren Frau zu tun zu haben,
die zwar idealistische Vorstellungen hat, mit denen wir uns im Gegensatz zu ihrer
eigenen Zeit sogar identifizieren können, die aber nicht nur überidealistisch da-
herkommt, sondern eine ästhetisch fragwürdige Leistung hervorbringt, weshalb
ihr Werk, das zunächst sehr populär und auch als literarisches Werk teilweise an-
erkannt war, nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit geriet. Danach erfreute
es sich zwar wieder eines größeren Bekanntheitsgrades, wurde jedoch als histo-
risches Werk und nicht als eines mit eigenem literarischen Anspruch rezipiert.11
Die Lektüre der oben genannten Werke soll dabei nicht nur einen differenzier-
teren Blick auf Ebner-Eschenbachs und Suttners Schaffen vermitteln, sondern es
soll auch diskutiert werden, inwieweit meine Leseweise für die Auseinanderset-
zung mit einer Reihe anderer, nicht oder kaum kanonisierter Autorinnen im öster-
reich-ungarischen Raum fruchtbar sein könnte.
2. desTabilisierendes erzählen und die erweiTerung
des inTerpreTaTionshorizonTs
Das tägliche Leben ist eine unbequeme Geschichte. Es wird allerdings erst da richtig
unbequem, wo die existierenden Interpretationen aufhören. Helmut Koopmann
hat natürlich recht, wenn er meint, dass Das tägliche Leben ein Beispiel für Ebner-
Eschenbachs Inszenierung der Welt als eine »Katastrophenlandschaft« ist.12 Nor-
malerweise wird in dieser Geschichte die Katastrophe darin gesehen, dass Gertrud
in einer Familie, in der den Frauen, die bei Tisch und gegenüber ihrem Mann
9 | Suttner, Bertha von: Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte (1889). Hg. und Nach-
wort v. Sigrid und Helmut Bock. Husum: Verlag der Nation 22006. Im Folgenden: DWn.
10 | Biedermann, Edelgard: Erzählen als Kriegskunst. Die Waffen nieder! von Bertha von
Suttner. Studien zu Umfeld und Erzählstrukturen des Texts. Stockholm: Almqvist & Wiksell
International 1995, S. 2f.
11 | Vgl. ebd., S. 2f, 129-137.
12 | Vgl. Koopmann, Helmut: Spätherbst einer Gesellschaft. Soziale Erzählkunst in Marie
von Ebner-Eschenbachs Novellen. In: Polheim, Karl Konrad (Hg): Marie von Ebner Eschen-
bach. Ein Bonner Symposion zu ihrem 75. Todesjahr. Bern u.a.: Peter Lang 1994, S. 155-176,
hier S. 160f.
Transdifferenz und Transkulturalität
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Title
- Transdifferenz und Transkulturalität
- Subtitle
- Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Authors
- Alexandra Millner
- Katalin Teller
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3248-8
- Size
- 15.4 x 23.9 cm
- Pages
- 454
- Keywords
- transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
- Category
- Kunst und Kultur