Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Page - 80 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 80 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Image of the Page - 80 -

Image of the Page - 80 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Text of the Page - 80 -

Ruth Whittle80 das Ende einer harmonischen, weil von einer auktorialen Erzählerfigur vermittel- ten Erzählung. So gesehen ist Das tägliche Leben nicht versteckt subversiv, sondern offen kritisch, und dass das von der Leserschaft damals erkannt wurde, wird beson- ders durch die Kritik der ultrakonservativen Fraktion der katholischen Kirche auf der Höhe des »Literaturstreits« deutlich.17 Anders als bei ihrer Selbstinszenierung am Schreibtisch, war Marie von Ebner-Eschenbach an diesem Streit an sich nicht aktiv beteiligt, sondern gelangte 1903 zwischen die Fronten: Die ultramontane Fraktion der katholischen Kirche wurde durch die Inklusion aller Werke Ebner- Eschenbachs in den Literarischen Ratgeber (1902) der Deutschen Literatur-Gesell- schaft auf sie aufmerksam; es handelte sich dabei um eine Art Katalog lesenswerter Schriftstellerinnen und Schriftsteller, deren Bücher von den liberal-katholischen Herausgebern interessierten Katholiken und Katholikinnen als Weihnachtsge- schenke empfohlen wurden. Der Katalog löste die schärfste Kritik aus: Einige der darin vertretenen Autorinnen und Autoren, unter diesen Ebner-Eschenbach, wur- den von der ultramontanen Seite als antiklerikal, antiepiskopal und unmoralisch verteufelt und ihr Werk für katholische Leihbibliotheken als zu gefährlich erklärt. Diese Invektiven wurden dabei in der Öffentlichkeit geführt, erst durch Hedwig Dransfeld in den Borromäus Blättern18 und kompromisslos durch Hermann Herz im Nachfolgeorgan dieser Blätter, der Bücherwelt.19 Bereits in Aus Franzensbad waren die Themen diskutiert worden, die Drans- feld und andere zu Beginn des 20. Jahrhunderts so aufregten. Dort werden die mangelnden Bildungsmöglichkeiten für Frauen und die Macht des Kanons, zu dem Frauen weder aktiv (durch Schreiben) noch passiv (durch Lesen) Zugang hat- ten, sogar noch ausdrücklicher angesprochen als in Das tägliche Leben.20 Zu einem Zeitpunkt, als Intellektuelle im Anschluss an die 1848er Revolution die Frauen als gleichberechtigter denn je zuvor ansahen, sah die Wirklichkeit für das Gros der bürgerlichen Frauen im habsburgischen Reich völlig anders aus. Soweit der Kanon Identität und Legitimation und damit Autorität stiftete, waren Frauen davon formal 17 | Klostermaier, Doris M: »Not Recommended for Catholic Libraries«: Marie von Ebner- Eschenbach and the Turn-of-the-Century Catholic Revival Movement. In: German Life and Letters 53 (2000), 2, S. 162-177, hier S. 170-175. 18 | Dransfeld, Hedwig: »Marie von Ebner-Eschenbach«. In: Borromäus Blätter 5 (1905), S. 101-108. Der Borromäusverein war die Dachorganisation für katholische Büchereiarbeit in Deutschland. 19 | Herz, Hermann: »Marie von Ebner-Eschenbach«. In: Die Bücherwelt 8 (1911), S. 147- 151. 20 | Ich beziehe mich hier auf Winkos Definition von Kanon: »Mit K[anon] wird gewöhnlich ein Korpus literar[ischer] Texte bezeichnet, die eine Trägergruppe, z.B. eine ganze Kultur oder eine subkulturelle Gruppierung, für wertvoll hält, autorisiert und an dessen Überlieferung sie interessiert ist […], daneben aber auch ein Korpus von Interpretationen, in dem festgelegt wird, welche Bedeutungen und Wertvorstellungen mit den kanonisierten Texten verbunden werden […]. […] K[anon]es erfüllen verschiedene Funktionen für ihre Trägergruppe: Sie stif- ten Identität […]; sie legitimieren die Gruppe und grenzen sie gegen andere ab; sie geben Handlungsorientierungen, indem sie ästhetische und moralische Normen wie auch Verhal- tensregeln kodieren; sie sichern Kommunikation über gemeinsame Gegenstände.« Winko, Simone: Art. »Kanon, literarischer«. In: Nünning (Hg.): Metzler Lexikon der Literatur- und Kul- turtheorie, S. 300-301, hier S. 300.
back to the  book Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns"
Transdifferenz und Transkulturalität Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Title
Transdifferenz und Transkulturalität
Subtitle
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Authors
Alexandra Millner
Katalin Teller
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-3248-8
Size
15.4 x 23.9 cm
Pages
454
Keywords
transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transdifferenz und Transkulturalität