Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Page - 116 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 116 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Image of the Page - 116 -

Image of the Page - 116 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Text of the Page - 116 -

Magdolna Orosz116 me«4 war: Hier waren homogenisierende Tendenzen, eine »nach innen gekehrte Kolonisierung«,5 ebenso am Werk wie Divergenzen, welche die für die Region »Zentraleuropa« und deren Teilbereich der Monarchie6 charakteristische Vielfäl- tigkeit bestimmten. Diese war durch »eine endogene, in der Region schon immer vorhandene, und eine exogene, transregionale ›globale‹ Heterogenität beziehungs- weise Pluralität«7 gekennzeichnet. Die Heterogenität und Pluralität mit einigenden sowie trennenden Momenten lassen sich in den unterschiedlichen kulturellen Diskursen der Monarchie, und zwar in der Hochkultur und in der Populärkultur gleichermaßen, beobachten. In der Populärkultur der Zeit nimmt die Operette eine einzigartige Stellung ein: Magris versteht sie sogar als »die fröhliche und zugleich wehmutserfüllte Fabel der habsburgischen Kultur«,8 die aber – wie dies verschiedene Untersuchungen von Moritz Csáky nachgewiesen haben9 – zugleich auch sozial- und kulturkriti- sche Funktionen erfüllte sowie »die ethnische und kulturelle Heterogenität der zentraleuropäischen Region«10 vielfältig aufzuweisen fähig war, so dass sie, Csákys Auffassung nach, sogar zu einem »Ort des kulturellen Gedächtnisses«11 deklariert werden könne. Damit erfülle die Operette, diese gemischte musikalische Gattung, die sich nach den 1870er Jahren zu »einem quasi gesamtgesellschaftlichen Phä- 4 | Stachel, Peter: Ein Staat, der an einem Sprachfehler zugrunde ging. Die »Vielsprachig- keit« des Habsburgerreiches und ihre Auswirkungen. In: Feichtinger, Johannes/ders. (Hg.): Das Gewebe der Kultur: kulturwissenschaftliche Analysen zur Geschichte und Identität Ös- terreichs in der Moderne. Innsbruck/Wien/München: StudienVerlag 2001, S. 11-45, hier S. 11. 5 | Feichtinger, Johannes: Habsburg (post)-colonial. Anmerkungen zur inneren Kolonisie- rung in Zentraleuropa. In: ders./Prutsch, Ursula/Csáky, Moritz (Hg.): Habsburg postcoloni- al. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis. Innsbruck/Wien/München: StudienVerlag 2003, S. 13-31, hier S. 18. Für eine Diskussion der Anwendbarkeit der Begrifflichkeit der Postcolonial Studies auf die Habsburger Monarchie vgl. Prutsch, Ursula: Habsburg postco- lonial. In: Feichtinger/dies./Csáky (Hg.): Habsburg postcolonial, S. 33-43, insbesondere S. 36f. 6 | Der Begriff »Zentraleuropa« wird vielfach diskutiert; dabei gibt es auch konkurrieren- de Bezeichnungen, denen jeweils unterschiedliche Bedeutungsprägungen anhaften. Zur Bezeichnung »Zentraleuropa«, die auch Csáky bevorzugt, vgl. Stachel, Peter: Zum Begriff »Zentraleuropa«. In: www.kakanien-revisited.at/beitr/theorie/PStachel1.pdf (zuletzt einge- sehen am 8.5.2015). Für eine eingehende Betrachtung aus einer etwas anderen Perspektive vgl. auch Le Rider, Jacques: Mitteleuropa. Auf den Spuren eines Begriffes. Übers. v. Robert Fleck. Wien: Deuticke 1994. 7 | Csáky, Moritz: Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen – Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2010, S. 69. 8 | Magris: Der habsburgische Mythos in der modernen österreichischen Literatur, S. 203. 9 | Vgl. dazu v.a. die umfassende Studie von Csáky, Moritz: Ideologie der Operette und Wie- ner Moderne. Ein kulturhistorischer Essay zur österreichischen Identität. Wien/Köln/Wei- mar: Böhlau 1996. 10 | Csáky, Moritz: Funktion und Ideologie der Wiener Operette. In: Austriaca 46 (1988): L’opérette viennoise. Hg. v. Jeanne Benay, S. 131-149, hier S. 144. 11 | Ebd., S. 145.
back to the  book Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns"
Transdifferenz und Transkulturalität Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Title
Transdifferenz und Transkulturalität
Subtitle
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Authors
Alexandra Millner
Katalin Teller
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-3248-8
Size
15.4 x 23.9 cm
Pages
454
Keywords
transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transdifferenz und Transkulturalität