Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Page - 122 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 122 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Image of the Page - 122 -

Image of the Page - 122 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Text of the Page - 122 -

Magdolna Orosz122 Die Partner des anderen Paars der Operette, Valencienne und Rossillon, vertre- ten andere Konflikte und Unterschiede: Die Liebschaft der verheirateten Frau mit ihrem Pariser Verehrer bringt literarische Reminiszenzen ins Spiel, die in emble- matischen Werken von Flaubert, Tolstoj und Fontane tragisch, in zeitgenössischen Dramen oder Erzählungen von Schnitzler skeptisch-ironisch gefärbt auftauchen. Die verborgene/verbotene Liebe ist somit auch bei diesen Figuren vorhanden; die- ses Paar bietet aber eher ein Gegenstück zu Hanna und Danilo, indem Valencienne und Rossillon nicht auf große Gefühle und Leidenschaft bedacht sind, sondern von einer kleinbürgerlich gefärbten ›Häuslichkeit‹ träumen: Das ist der Zauber der stillen Häuslichkeit. Die Welt liegt draussen so fern und weit! Das ist der Zauber, der uns gefangen hält, Wir sind für uns allein die ganze Welt! […] Ja, wenn man es so recht betrachtet, Wo findet man das Lebensglück? […] Ja, wenn man es so recht betrachtet, Giebt’s einen einz’gen Zufluchtsort, Das ist das Haus, das ist das Heim, Dort ist das Glück, nur dort!26 Die aus ihrem Familienstand folgende Unmöglichkeit der Beziehung wird von Va- lencienne mehrmals betont, indem sie – die Ironie der Situation und ihre Absurdi- tät somit bloßlegend – beteuert: Ich bin eine anständ’ge Frau Und nehm’s mit der Ehe genau! Ich will derlei Aventüren Um gar keinen Preis mehr riskieren! Es ist ja ein törichtes Spiel, Das niemals uns führt an’s Ziel! […] Ich kann nur verlieren Und Sie nichts gewinnen, Drum müssen der Lockung Wir eiligst entrinnen –27 Der innere Konflikt führt zu fast unlösbaren Konfliktsituationen, die jedoch durch ein komödienhaftes Versteck- und Verwechslungsspiel (das Hanna gleichzeitig dazu benutzt, Danilo eifersüchtig zu machen und ihn damit für ihre Zwecke zu verwenden28) aufgehoben werden sollen. Das Pariser Ambiente vermag diese Wi- dersprüche zwar zu glätten, sie bleiben zugleich aber als Ambivalenzen offen, denn am Ende des Stücks ist die Beziehung zwischen Valencienne und Rossillon an- scheinend nicht endgültig zu Ende, sondern kann im Geheimen fortgesetzt wer- 26 | Ebd., S. 11f. 27 | Ebd., S. 7. 28 | Das bedeutet, dass sie ebenfalls instrumentalisiert beziehungsweise »funktionalisiert« werden, vgl. dazu Rácz: »aus dem Massenbedürfnis geboren«, S. 79.
back to the  book Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns"
Transdifferenz und Transkulturalität Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Title
Transdifferenz und Transkulturalität
Subtitle
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Authors
Alexandra Millner
Katalin Teller
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-3248-8
Size
15.4 x 23.9 cm
Pages
454
Keywords
transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transdifferenz und Transkulturalität