Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Page - 124 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 124 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Image of the Page - 124 -

Image of the Page - 124 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Text of the Page - 124 -

Magdolna Orosz124 heraus, er sehnt sich aber ausdrücklich nach dem Verlorenen beziehungsweise in seine ursprüngliche soziale Stellung zurück: Auch ich war einst ein flotter Reiteroffizier, Hab’ durchgetanzt die Nächte – g’radeso wie ihr! Hab’ mich ganz untertänigst grüßen lassen, Den Champagner fließen lassen – g’radeso wie ihr! Wie oft hab’ ich den süßen Klängen schon gelauscht, Bis ich vor Glück mit keinem König hätt’ getauscht, Wenn ihr gespielt habt, bis die Saiten sprangen, War mein armes Herz gefangen, selig und berauscht.31 Das einstige Leben im »schönen Wien« und die Nostalgie einer vergangenen Welt hält ihn gefangen – die märchenhafte Wendung durch die reiche Tante, die ihm sei- ne Güter zurückkauft, stellt die vergangene Ordnung im kleinen Kreis wieder her. Das andere Paar stellt ein ironisch gezeichnetes Gegenbild zu Mariza und Tas- silo dar: Lisa und Zsupán sind einander ungefähr gleichgestellt, ihre Beziehung entwickelt sich mit einer leichten Buffonnerie, die sich teilweise den ausdrück- lichen Zigeunerbaron-Reminiszenzen verdankt. Der Rückzug in eine (immerhin gut ausgestattete) Idylle einer Region, die in der Realität gar nicht mehr »rot-weiß- grün«32 ist, wird rückhaltlos angenommen und gepriesen: Komm mit nach Varasdin, Solange noch die Rosen blühn, Dort woll’n wir glücklich sein, Wir beide ganz allein. Du bist die schönste Fee Von Debreczin bis Plattensee, Drum möcht’ mit dir ich hin Nach Varasdin! Denn meine Leidenschaft Brennt heißer noch als Gulaschsaft Und in der Brust tanzt Herz mir Csardas her und hin! Komm mit nach Varasdin, Solange noch die Rosen blüh’n, Dort ist die ganze Welt noch rot-weiß-grün!33 31 | Ebd., S. 11. 32 | Varasdin, das nach den Friedensverträgen nicht mehr zu Ungarn gehörte, wurde in den ungarischen Aufführungen durch »Kolozsvár« (Klausenburg) ersetzt, was starke revisionisti- sche Obertöne bewirkte, wodurch die Operette – Csákys Meinung folgend – »sogar vom da- maligen ungarischen Revisionismus beschlagnahmt [wurde], der sich mit den neuen, durch den Friedensvertrag von Trianon festgesetzten politischen Grenzen nicht zufriedengeben wollte«. Csáky: Ideologie der Operette und Wiener Moderne, S. 293. Mit »Klausenburg« war nämlich »ein Ort angesprochen […], der nun […] zu Rumänien gehörte«, wodurch »die ungari- schen Aufführungen […] zu einer wahren politischen Manifestation ausarteten und das Duett in einzelnen Aufführungen bis zu zwanzigmal wiederholt werden mußte.« Ebd., S. 293f. 33 | Kálmán: Gräfin Mariza, S. 28f.
back to the  book Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns"
Transdifferenz und Transkulturalität Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Title
Transdifferenz und Transkulturalität
Subtitle
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Authors
Alexandra Millner
Katalin Teller
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-3248-8
Size
15.4 x 23.9 cm
Pages
454
Keywords
transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transdifferenz und Transkulturalität