Page - 130 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Image of the Page - 130 -
Text of the Page - 130 -
Magdolna
Orosz130
Csáky, Moritz: Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen – Wien und
die urbanen Milieus in Zentraleuropa. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2010.
Feichtinger, Johannes: Habsburg (post)-colonial. Anmerkungen zur inneren Ko-
lonisierung in Zentraleuropa. In: ders./Prutsch, Ursula/Csáky, Moritz (Hg.):
Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis. Inns-
bruck/Wien/München: StudienVerlag 2003, S. 13-31.
Feichtinger, Johannes: Identitätskonstruktionen in der zentraleuropäischen Mo-
derne aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Moderne. Kulturwissen-
schaftliches Jahrbuch 1 (2005), S. 125-138.
Frey, Stefan: Franz Lehár oder das schlechte Gewissen der leichten Musik. Tübin-
gen: Niemeyer 1995.
Haupt, Sabine/Würffel, Stefan Bodo: Geistige Zentren des Fin de Siècle: Paris,
Wien, Berlin, München, London, Prag, Petersburg. In: dies. (Hg.): Handbuch
Fin de Siècle. Ein Handbuch. Literatur, Kultur und Gesellschaft. Stuttgart:
Kröner 2008, S. 159-194.
Kálmán, Emmerich: Gräfin Mariza. Operette in drei Akten. Libretto von Julius
Brammer und Alfred Grünwald. Leipzig/Wien/New York: W. Karczag 1924.
Le Rider, Jacques: Mitteleuropa. Auf den Spuren eines Begriffes. Übers. v. Robert
Fleck. Wien: Deuticke 1994.
Lehár, Franz: Die lustige Witwe. Operette in zwei Akten. Libretto von Victor Léon
und Leo Stein (teilweise nach einer fremden Grundidee). Berlin: Felix Bloch
Erben [o.J.]; s. auch www.teatroruggeri.it/wp-content/uploads/2013/10/La-Vedo
va-Allegra.pdf.
Lichtfuss, Martin: Zu einer kulturgeschichtlichen Einordnung der Wiener Ope-
rette [1989]. In: www.lichtfuss.at/sites/Martin%20Lichtfuss%20-%20Operet te
%20im%20Ausverkauf.html.
Linhardt, Marion: Residenzstadt und Metropole. Zu einer kulturellen Topographie
des Wiener Unterhaltungstheaters (1858–1918). Tübingen: Niemeyer 2006.
Orosz, Magdolna/Rácz, Gabriella: »Alles gelungen«. Exotismus, Fremdheit und
Identität in der Operette der k.u.k. Monarchie. In: Fenyves, Miklós u.a. (Hg.):
Habsburg bewegt. Topografien der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.
Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013, S. 167-183.
Magris, Claudio: Der habsburgische Mythos in der modernen österreichischen Li-
teratur. Wien: Zsolnay 2000.
Prutsch, Ursula: Habsburg postcolonial. In: Feichtinger/dies./Csáky (Hg.): Habs-
burg postcolonial, S. 33-43.
Rácz, Gabriella: »aus dem Massenbedürfnis geboren«. Die Salonoperette der Jahr-
hundertwende. In: Kerekes, Amália u.a. (Hg.): Pop in Prosa. Erzählte Popu-
lärkultur in der deutsch- und ungarischsprachigen Moderne. Frankfurt a.M.:
Peter Lang 2007, S. 73-85.
Sicks, Kai Marcel: Charleston, Girls und Jazztanzbar. Amerikanismus und die
Identitätskrise der Operette in den zwanziger Jahren. In: Kohns, Oliver/Rous-
sel, Martin (Hg.): Einschnitte: Identität in der Moderne. Würzburg: Königshau-
sen & Neumann 2007, S. 153-168.
Stachel, Peter: Ein Staat, der an einem Sprachfehler zugrunde ging. Die »Vielspra-
chigkeit« des Habsburgerreiches und ihre Auswirkungen. In: Feichtinger, Jo-
hannes/ders. (Hg.): Das Gewebe der Kultur: kulturwissenschaftliche Analysen
Transdifferenz und Transkulturalität
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Title
- Transdifferenz und Transkulturalität
- Subtitle
- Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Authors
- Alexandra Millner
- Katalin Teller
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3248-8
- Size
- 15.4 x 23.9 cm
- Pages
- 454
- Keywords
- transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
- Category
- Kunst und Kultur