Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 31 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 31 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 31 -

Image of the Page - 31 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 31 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 dassTaschenbücher als Sekundärverwertung eineArt qualitativerVorselektion durchdenBuchmarktdurchlaufenhabenmüssen,„womanschonweiß,dassdie einbisschenangekommensind“ (G1/D1/Bm1,Z. 206).13 DasSpezifischeanGruppe1 ist dieGeschlechterzusammensetzung:Der ein- zigeMann in denuntersuchtenGruppen ist inG1beheimatet. „Bm1:Und ich wolltezuerstNICHTbeitretenalseinzigerMann,aberichbinmehroderweniger gezwungenwordenundesgefälltmirsehr“(G1/D1,Z.51).14Inzwischenhaterdie Rolle eines Sekretärsübernommen, derdieBuchhaltungbesorgt (akribisch ge- führte Leseliste mit vorgeschlagenen und ausgewählten Büchern, Datum und Anwesenheitsliste), die jeweiligen Autor*innen vorstellt und zur Rezeption (Feuilleton-Rezensionen; Amazon-Kundenbewertungen) recherchiert. Bm1: „[…] ich bin der einzigeMann in derRunde, darunter leide ich und auch die Runde hie und da. (lachend) Bw3: (lacht) / Bw4: Na ja. (lacht)“. Die Frauen empfinden die männliche Perspektive hingegen als Bereicherung.15 Die Ge- schlechterperspektivewird in nahezu allenDiskussionen der Gruppe themati- siert und führt mitunter zu eher neckisch als konfrontativ geführten Kontro- versen.Eine inhaltlicheDominanzdesSekretärs lässt sichdaraus apriori nicht ableiten, jedoch zeigendieGewichtungderRedeanteile unddiedirekteBezug- nahmeaufÄußerungenvonBm1einestrukturelleundpragmatischeDominanz. Die grundlegendeMotivation, sich zu einer Lesegruppe zusammenzuschlie- ßen, lässt sich unter ‚Suche nach sozialemund literaturbezogenemMehrwert‘ subsummieren, wobei in sozialer Hinsicht derMaßstab die (üblichen) gesell- schaftlichenBegegnungsformenvonVereinsarbeit bis Essenseinladungen sind, in literaturbezogener die individuelle Literaturrezeption.DerMehrwert gegen- über demprivatenBücherlesen zeigt sich imkommunikativenAustauschüber dasGeleseneunddaszuLesendegleichermaßen.16InsozialerHinsichtbietetdie (zustimmend).// Bm1: //auf demMarkt ist, ne.// Bw1: //Ja, zum Beispiel der Engel// des Vergessens.Den//wolltenwirunbedingt lesenunddaswargebunden“. (G1/D1,Z.212–216) 13 Verweise aufdie einzelnenDiskussionenwerdenwie folgt abgekürzt:G1-G3bezeichnetdie Gruppen, D1-D6 bezeichnet die Diskussionen, Z verweist auf die jeweiligen Zeilen im Transkriptder entsprechendenDiskussion. 14 Die ebenfalls anwesende Ehefrau wies jegliche Zwangsausübung sofort zurück, was die GruppemitGelächterquittierte. 15 „Bw6: //Eswäre sehr schade.// Bw5: //(lacht)// Bw2: //Ja.// Bw1: //Oh ja.// Bw5:Er ist eine //absoluteBereicherung, ja.// Bm1: //Danke.// Bw1: //Dawird immer deutlich,// wie verschieden //manchmalMannundFraudenken.//“ (G1/D1,Z. 57–63) 16 Aus den Freitextantworten der standardisierten Befragung (G1): „Diskussionsfreudigkeit“; „dasssiebuntzusammengewürfelt istundoftkontroversdiskutiertwird“;„dassichanguten LiterarischeBedeutungenaushandeln:DasKlagenfurter Lesekreise-Projekt 31 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden