Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 34 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 34 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 34 -

Image of the Page - 34 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 34 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 als in G1 und G3 dient Literatur als Mittel zur Verständigung23 und Verge- meinschaftung24, zumAustausch vonWertvorstellungen25und alsGelegenheit, Lebenserfahrungen26 einzubringen. Veränderungen wünscht man sich nur punktuell: mehr jüngere Teilnehmerinnen,mehr konträre Ansichten und eine etwas strengereDiskussionsleiterin, „wennWortmeldungen vonTeilnehmerin- nenzuweitschweifigundausuferndwerden.“27 G2kann auf Basis der geäußertenWertvorstellungenundLebensweltender Teilnehmerinnen,mit aller gebotenenVorsicht, amehestendemadaptiv-prag- matischenMilieu28 zugerechnet werden. Diskutiert wird mit Vorliebe lebens- weltlich relevanteLiteratur in formal-ästhetischerMittellage, eher zuheterono- mer literarischer Produktion im Sinne Bourdieus tendierend. Man zeigt eine geringeNeigung zuExperimenten und großes Interesse anRomanenmit pro- filiertenFrauenfiguren. Gruppe3–dieArenades literarischenQuintetts Gruppe 3 (G3) besteht seit 2007, ist eine Frauengruppe und wurde von zwei ehemaligen Studienkolleginnen gegründet, die eine Plattform für regelmäßige BegegnungenundInteressensaustauschschaffenwollten,undumliteraturaffine Freundinnen (bzw. die Schwester einesMitglieds) erweitert. Fünf Frauenneh- menregelmäßigteil,einesechsteistinzwischeninsAuslandübersiedeltundwird –zumindestzuTeilenderDiskussion–viaSkypezugeschaltet,übermitteltauch LektürevorschlägeundwirdvondenanderenalsgleichwertigesGruppenmitglied angesehen.DieErstspracheallerTeilnehmerinnen istDeutsch,wasnichtdavon Autoren, Schriftsteller, habe ichnicht sogut gekannt,weilDeutsch ist nichtmeineMutter- sprache, daswar fürmichdannauch sehr schön,weil selber, vielleicht, würde ichnicht so darauf kommen“;„ichnehmegerneTipps:waskönntegut sein“. 23 Aus den Freitextantworten (G2): „dass alle sich einbringen“; „dass ich dieMeinungen der anderenhörendarfundauchmeineeigenemitteilenkann“. 24 AusdenFreitextantworten (G2): „dass auchdie, diewenigZeit haben, immerwiederkom- men“; „die Offenheit > über alle Themen darf gesprochen werden“; „so unterschiedliche Menschen hinsichtlich Herkunft, Erfahrung, Mentalität und Interessen“; „Erfahrungen werdengeteilt, Persönlicheswirdmitgeteilt“; „denwertschätzendenUmgangmiteinander“; „dieandereTeilnehmern[!]“;„dasswir schonKrisenüberstandenhaben“. 25 Aus den Freitextantworten (G2): „dass wir uns gegenseitig anders kennenlernen, weil die BücherneueThemenaufbringen“. 26 Aus den Freitextantworten (G2): „Gefühl, respektiert zu werden und dass ich etwas aus meinerLebenserfahrungbeitragenunderzählenkann“. 27 AusdenFreitextantwortenG2. 28 Die Sinus©-Milieus in Österreich (2017): „Adaptiv-Pragmatische: Die neue flexible Mitte: Ausgeprägter Lebenspragmatismus, Streben nachVerankerung, Zugehörigkeit, Sicherheit; Grundsätzliche Leistungsbereitschaft, aber auchWunsch nach Spaß und Unterhaltung.“ (IntegralMarkt-undMeinungsforschung2017). DorisMoser34 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden