Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 36 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 36 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 36 -

Image of the Page - 36 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 36 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 betrieb und dem Kanon,32 sowohl hinsichtlich des materiellen wie auch des Deutungskanons. Die Lesegruppe als Hilfsmittel zur Orientierung in einem unübersichtlichenLiteraturmarktspieltfürG3kaumeineRolle,33manpflegtden HabitusderdurchFeuilletonlektüreundandereneinschlägigenMedienkonsum informierten Kennerinnen. G3 wendet Konvergenz- und Reduktionsstrategie gleichermaßen an, allerdings in einer der Gruppenidentität folgenden Logik: Zunächst wird ein Vorschlag auf Konvergenz zum Literaturgeschmack der Gruppegeprüft,beimehrerengeeignetenwird jenesgewählt,dasamleichtesten verfügbar ist. Das soziale Potential liegt für G3 vor allem in den Formen des Miteinanders, derUngezwungenheit, „Ernsthaftigkeit u.Unterschiedlichkeit u. de[m]Spaß“,derwechselseitigenAkzeptanzunddemAusschweifen insPrivate, das jedocheingelegentliches bleibt, dennwichtig ist, „dass es einThemagibt“, und das ist die Literatur. Veränderungswünsche sind rar und berücksichtigen sowohl soziale Elemente („mehrDurcheinander“) als auch Literaturbezogenes („auch einmal ein Sachbuch lesen“).34G3 zeigt inWertvorstellungen und Le- benswelt am ehesten Ähnlichkeitenmit dem gesellschaftlichenMilieu, das im Schnittfeldauspragmatisch-adaptivemundpostmateriellem liegt.35 Selbst organisierte private Lesekreise führen Gespräche über ihre Lektüren (meist fiktionaleTexte),dabeiwerdenselbstreferenzielle, sozialeunddiskursive DimensionendesLesenssichtbar.BeobachtbarwirdzudemeinAushandelnder Bedeutung von (literarischer) Lektüre und der damit verbundenen Formen, StrategienundProzesse vonGruppenbildung, kollektiverbzw. imKollektivab- gestimmterWissensbeschaffung und -organisation, Orientierung und Sinnge- bung,Argumentation,EntscheidungsfindungundBewertung. 32 AusdenFreitextantworten (G3):„Gut ist,wasgefällt!ObsperrigerPhilosophenromanoder zumVergleicheinmalwasganzSeichtes–diskutiertwirdüberdenAnsatz“;„Bemerkungen wie: ‚Damit konnte ich garnichts anfangen!‘ –und sei’snoch so ein/eArrivierte/r,werden genausoernstgenommen,wiedetaillierteLobeshymnenundVorschlägefürweiterführende LiteraturoderHintergrundinformationen.“ 33 NureinePersonbezieht sich inderBefragung (G3) aufdiesesMotiv („dass ich zuBüchern komme,die ich sonstnicht lesenwürde“). 34 AusdenFreitextantwortenG3. 35 Die Sinus©-Milieus in Österreich (2017): „Postmaterielle:Weltoffene Gesellschaftskritiker: Gebildetes, vielfältig kulturinteressiertesMilieu; kosmopolitischorientiert, aberkritischge- genüberGlobalisierung; sozial engagiert“ (IntegralMarkt-undMeinungsforschung 2017). DorisMoser36 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden