Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 47 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 (Fortsetzung) Originalsprache nominiertundgelesen nurnominiert finnisch 1 2 hebräisch 1 4 katalanisch 1 0 norwegisch 1 0 russisch 1 5 serbkroatisch 1 0 Tabelle 4:OriginalundÜbersetzung–G1 Für die gemeinschaftliche Lektüre hatman sich auf 98 Titel geeinigt, gut die Hälfte davon deutschsprachige Originalwerke. Unter den Übersetzungen do- miniert englischsprachige Literatur (17), gefolgt von französischer (6) und ita- lienischer (5).Niederländische, schwedischeundspanischeOriginalwerke(je3) sowieungarische (2) führendiekleinerenSprachenan.Mit je einemBuchsind auchdiealbanische,dänische, finnische,hebräische,katalanische,norwegische, russische und serbokroatische Literatur vertreten. DieGruppe liest die Bücher ausnahmslos indeutscherÜbersetzung.BetrachtetmandasVerhältniszwischen vorgeschlagenenundausgewähltenTiteln, so zeigt sich ein anderesBild: unga- rische (Márai, Kertesz), albanische (Kadare), norwegische (Petterson), katala- nische (Barbal) Titel (Ratio je 1)15, niederländische (1,34; Koch, de Winter, ’tHart), schwedische(1,67;Dahl, Jonasson,Holmqvist), französische(2;Camus, Constant, deBeauvoir, Gavalda,Houellebecq, Roger), englische (2,12) und ita- lienischeLiteraturwerden imVergleichzudeutschsprachigenTiteln (3,32) eher gewählt. Dabei zeigt sich, dass derBekanntheitsgrad (vgl. dazuunten) derAu- toren einwesentlicher Faktor fürdieAuswahl eines fremdsprachigenTitels ist. DieLiteraturlistenderLesekreiserepräsentierenalsoimmerauchdengrößten gemeinsamenNenner des individuellen Literaturgeschmacks ihrerMitglieder. Die Identität einerGruppebeeinflusstBuchauswahlmodiund -gepflogenheiten stärker als dieDiskussionenderTexte selbst.Über ungeleseneBücher zu spre- chenundÜberzeugungsarbeit leistenzuwollen, erfordertnebendemRückgriff auf individuelle Lektüreerfahrungen auch literarisches Wissen, schriftliche (Rezensionen, Buchtipps) und/odermündlicheParatexte (Empfehlungen) und nicht zuletzt das Anstellen vonMutmaßungen über Geschmack undGewohn- heitenderanderen, alsodieKonstruktionvonErwartungserwartungen.16 15 DasVerhältnis zwischenvorgeschlagenenundgewähltenTiteln, z. B.wurdenvon zwei un- garischenVorschlägenbeidegewählt (undgelesen). 16 Vgl. zumBegriff ErwartungserwartungHohm2006, S. 136f. Gratificationssought–gratifications feared 47 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden