Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 53 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 habenmitmeinemVorschlag“;„habeicheseuchschwergemacht“…oderman könneeinBuchsooft vorschlagen, bisdie „Leutemürbewerden“undesdoch auswählen (s. u.). PatrickModianoundderK(r)ampfmitdemKanon– einFallbeispiel ZumHabitus vonLesekreisen zählt dieDemonstrationderHoheit über die ei- gene Lektüre nicht zuletzt in der Auseinandersetzung mit expertokratischen Systemen.WasStuartHall fürdieRezeptionvonTextenundanderenKommu- nikationsangeboten beschrieben hat, lässt sich imWesentlichen auch auf die Buchauswahlprozesse als Rezeptionsakt auf Basis unvollständiger Information anwenden.Hall identifiziert drei Lesarten: dominant, als Übernahmeder vom Kommunikator transmittiertenLesart, oppositionell, als einGegen-den-Strich- Lesen, und verhandelt i. S. eines teilweisen Anerkennens bzw. Folgens.25Die AnalysenderBuchauswahlprozessehabengezeigt,dasszumindestinSituationen mit unvollständiger Information (diemeistenhabendasBuchnochnicht gele- sen, das vorgeschlagenwird)dieMittellage, alsodie verhandelteLesart, gepflo- genwird.ManübernimmtexpertokratischeEinschätzungen(i.S.einerLesart)26 und adaptiert sie nachdemGruppenprofil, geht dabei aber nur inAusnahme- fällen von vornherein in Opposition. Folgendes Fallbeispiel soll das Zusam- menspielderDimensionenzeigen. GruppenspezifischeEntscheidungsstrategien PatrickModianosRomanImCaféderverlorenenJugend istdaseinzigeBuch,das innerhalbdesBeobachtungszeitraumsvonsiebenMonatenvonzweiLesekreisen (G1 undG2) gelesen unddiskutiert wurde.WährendG1die Entscheidung für denRoman in einer Sitzung fällte, benötigteG2dafür fünf. InG1hat sichMo- dianogegendreiBücherdurchgesetzt:gegenJosephConradsHerzderFinsternis, das trotzwärmster Empfehlung einesMitglieds, das dasBuchkürzlich gelesen hat und gleichsambeglaubigt, dass derKlappentext dieWahrheit spricht,27 je- dochergänztumdenVerweisaufdenFilmApocalypseNow,dendieGruppeals brutal in Erinnerung hatte; gegen Anthony BurgessUhrwerk Orange, das als 25 Vgl.Hall1980, 136f. 26 SiehedazuDürr, „Lesekreise“, indiesemBand, S. 79f. 27 „Bw1:UnddasGrauen,dasausdemBuchheraussteigt, istwirklichwahr.“ (G1/D1,Z. 2658) Gratificationssought–gratifications feared 53 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden