Page - 56 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 56 -
Text of the Page - 56 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
vom „ZweitenWeltkrieg“und „Nazi“. Diese ohneTextkenntnis getroffeneEin-
schätzung wird von anderen umgehend korrigiert („zeitlos“, „verschiedene
Perspektiven“,„Krimi“,„rätselhaft“),dergrundsätzlicheVorbehaltvonB5gegen
Bücher, die von der Vergangenheit handeln, bleibt bestehen, sie relativiert al-
lerdingsdurcheinenVerweisaufeinInterviewmitModiano,dassiegehörthabe.
DerParatextfirmiertalsBeglaubigungfürdieeigeneHaltung,eineFunktion,die
Paratexte fürG2häufigerfüllen.ParatextealsReferenzgrößenstehenallerdings
inderWertigkeit hinter individuellerLektüre-undLebenserfahrung,37dieauch
hier erneut thematisiert werden. Da die Gruppe die Lektüre für die nächste
Rundebereits festgelegt hat, besteht keinEntscheidungsdruck. Bemerkenswert
ist die a priori vorgenommene Kontrastierung „Nobelpreisträger“mit „was
KleineszumErholen“,38alssteheaußerZweifel,dassdasEtikettNobelpreisnicht
nurBedeutsamkeit undBerühmtheit bedeute,39 sondern fürdieLeserinnenzu-
gleichAnstrengung.EinenNobelpreisträgerliestmanebennichtsonebenbei.B3
wird beauftragt, zunächst weitere Bücher des Nobelpreisträgers zu lesen und
selbigederGruppevorzustellen,sodassmanaufsoliderBasisentscheidenkönne.
In der darauffolgendenDiskussion nimmt die Entscheidungsfindung einen
Zwischenschritt. B3, die sich zurVorlektüre bereit erklärt hatte, hat dieHaus-
übung ausZeitnot nicht gemacht undwirddafür in schelmischemTongerügt.
EinigeMitglieder haben sich inzwischen überModiano und dieVerfügbarkeit
seiner Bücher erkundigt, man berichtet einander davon. Ein weiteres Buch
ModianosundeinneuerparatextuellerAspektkommenzurSprache:Diekleine
BijouunddessenÜbersetzer insDeutsche, PeterHandke. B3 besitzt das Buch,
weil es vonHandke übersetzt wurde, damit gleichsam ein weiteres Gütesiegel
erhalten hat.40Die Einschätzungen aus der vorherigenDiskussionwerden auf-
37 „B1: //Undduhast es gelesen? (.)Und fandest es ist lesenswert?//
B4:Ähm,ja,insofern(unv.).Abermirwar/hatesgestört,weildaistsehrvielvonParis,undwo
sieüberallwarendann.Undichhättesogernegewusst,genaudieKartegehabtundso.Mirist
viel, äh, steckengebliebendadurch,dass ichNIE inPariswar, und //dasnichtkenne.//
B1: //Mhm(verstehend).//
B4: (.)Aber ichnehmean, er, äh, er/ er ist gut. […]“ (G2/D1,Z. 1213–1216)
38 „B1: //Ichmeine, wir haben ja noch bis Juni Zeit.Wir könnten einmal uns// den Nobel-
preisträgervornehmen,undwirkönntenmal/was//zumErholen,wasKleineszumErholen/
//“ (G2/D1,Z. 1277)
39 Wobei der gemeinschaftlicheVersuch,mehr Informationen über denNobelpreisträger zu
erinnern,wenigKlärungbringt.EsherrschtallgemeinUnsicherheitüberdasGeschlechtund
dieHerkunftdes–oderdochder?–Ausgezeichneten.
40 „B4: (.) Ah ja, //das habe ich auch von, äh/ das/ in jedemFall dasmit demParis/ ähm/ //
B3: Ja, eine //hatderHandkeübersetzt.//
B1: //Hastdudasgelesen?//
B4: //Habe/ ja.//
B3: //Wasdenn?//
B4: //Diesewar/ irgendwasmit Jugendzu tun,dieseBuch,// //also/ //
B5: //Heutige Jugend,// //oder?//
DorisMoser56
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher