Page - 63 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 63 -
Text of the Page - 63 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
zentrale oder periphere Route nehmen. Sind die Motivation hoch und die
Möglichkeitenvielfältiggegeben,dannführtdiezentraleRoutederVerarbeitung
zur Verbindung zwischen neuen Informationen und bestehendemWissen, zu
neuenErkenntnissen bis hin zur Einstellungsänderung.59Auchwennmanden
SchlussfolgerungenvonCacioppoet al. nicht folgenmag, diemitder zentralen
Route gleichsamautomatisch eineEinstellungsänderungundhohenBeeinflus-
sungsgradverbinden, so istdochdiePersuasionsleistung,die indemVorschlag
eines Buches zur Gruppenlektüre liegt, damit gut nachvollziehbar modelliert.
Lesekreismitglieder sindhochmotivierteRezipientinnen (sonstwärensienicht
in einer Lesegruppe aktiv) und sie verfügenüber die Fähigkeit, dasKommuni-
kationsangebot bestmöglich zu verarbeiten, sowohl was die individuelle (ko-
gnitive)Fähigkeitbetrifft (Lektüreerfahrung, -wissenusw.)alsauchdieäußeren
Gegebenheiten (Schaffen von geeignetenRäumen).Hinzu kommt einMoment
derMetakommunikation etwadurch Selbstreflexion.Wiederholtwar zu beob-
achten,dasseinMitgliedimAnschlussandiePräsentationeinesBuchvorschlags
seineeigene ‚Überredungskunst‘kommentiert (G2/D4/B3,Z.1883:„//Ja, ist zwar
keineWerbungdafür, (lacht) ja.//“).
FüreinzelneAspekte inderEntscheidungfürodergegeneinBuchbietendie
o. a. theoretischenModelledurchausplausibleErklärungen. Für eineEinschät-
zungdes gesamtenEntscheidungsfindungsprozesses, der auch eine Evaluation
des Ergebnisses durch die Buchdiskussion erlaubt, scheint ein auf Buchmedi-
ennutzungadaptierter„UsesandGratificationsApproach“60bessergeeignet. Im
AllgemeinensuchenMedienrezipientinnen,mithinauchLeserinnenundLeser,
eineGratifikation, die dieNutzung eines bestimmtenMedienangebotes bieten
soll.
Lesekreismitglieder benötigen ein Angebot, das einen hohen Grad an In-
volvementermöglicht,zunächst imLeseprozessselbst,danachinderDiskussion
überdasGelesene.DabeigehtesimLeseprozessnichtumImmersionoderdasso
genannte identifikatorische Lesen, sondern um die Möglichkeit, sich zu den
Charakteren, ihrenHandlungsweisen, ihremLebensstil ineineArtBeziehungzu
setzen, sei diesdurchBestätigungoderAbgrenzung.Die ästhetischeAusgestal-
tungdurchdenRomantext bleibt imwahrsten Sinne sekundär, hat der inhalt-
lichenKomponente zu sekundieren, etwa indemplausibel undverständlich er-
zähltwird.HinzukommtdasBedürfnisnachAustausch,dasRedenüberdas im
Lesen Erlebte, beim Lesen Gedachte. So werden Romanfiguren gleichsam zu
sekundärenLesekreismitgliedern, diemanmitRatschlägenausstattet, kritisiert
59 Vgl.dasansich inderWerbewirkungsforschungverbreitete ‚ElaborationLikelihoodModell
(ELM)‘vonCacioppo et al. 1986bzw. inweitererFolgePetty et al. 2009.PersuasiveKom-
munikation nimmt die periphere Route, wenn die Motivation gering und/oder die Mög-
lichkeitenbeschränkt sind.
60 Vgl. Schweiger2007, S. 61f.
Gratificationssought–gratifications feared 63
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher