Page - 70 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 70 -
Text of the Page - 70 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
1 DasWissenderanderen
Praxisgemeinschaften sind keine geschlossenen, autarken Entitäten, sondern
existierenineinemkonkretensozialenundkulturellenKontext,17 fürLesekreise
istdergrößereBezugsrahmendasliterarischeFeld.Auchwennessichumnicht-
professionelle LeserInnen handelt, sind Mitglieder von Literatur-Lesekreisen,
wie wir sie untersuchten, mit dessen Konventionen undWerten –mehr oder
weniger–vertraut, siewissenumdieunterschiedlicheKlassifikationvonTexten
unddendamit verbundenenDistinktionsgewinn.18DieseEinflüsseundBezüge
wirkenindenDiskussionenvonLesekreisenimplizit.AmAnfangderTreffenvon
Lesekreisen steht jedoch in der Regel ein Ritual, das sehr deutlich Lern- und
Bildungssituationen, Kontexte expliziter Wissensvermittlung evoziert. Je ein
Mitglied stellt das in der Sitzung davor gewählte Buchmittels recherchierter
Informationen,mittelsZugriffes aufWissenanderer, nicht zumKreis gehören-
derPersonenvor.DiesenAbschnittdesTreffensbelegendieLesekreiseselbstmit
BegriffenwieVortragundReferat,Mitgliederneckeneinander,wennvorberei-
teteUnterlagenschulischoder sehrprofessionell aussehen, alswürdemandem
didaktischenAspektnicht zuvielRaumgebenwollen.
Die Suche nach Informationen geschieht vorwiegend im Internet mittels
Suchmaschine (Google); Angaben zu Biografie undWerk – oft illustriert mit
AutorInnen-Fotos–werden amhäufigsten ausWikipedia zitiert, aber auch et-
waige AutorInnen-Homepages werden besucht.Man paraphrasiert und zitiert
Texte, dieWertungen anderer AkteurInnen des Feldes enthalten: In der Regel
handelt es sich um Rezensionen – Feuilleton und Online-Plattformen wie
Amazon–, aber auchVerlags-PR.19
DasBedürfnis, dieLektüreumparatextuelle Informationenzuerweitern, ist
ausgeprägt, häufig beklagen Mitglieder, es gäbe zu wenig zu finden, in Aus-
nahmefällen wird die Schuld bei sich selbst gesucht,20 häufiger eine geringe
Ausbeute alsEntscheidungzurückhaltenderAutorInnengedeutet,wenigpreis-
zugeben. Die Interpretation der Paratexte bietet Gelegenheit, Vertrautheit mit
denRegeln des literarischen Feldes zu demonstrieren. So dienen etwa Erwäh-
nungen von Preisen und Auszeichnungen allen Kreisen der Bewertung einer
17 Wenger spricht sinnigerweisevon „landscapesofpractice“.Vgl.Wenger2015.
18 SieheauchMoserD.,„Buchauswahl“, indiesemBand,S. 55.
19 Wie das von deutschen Verlagen für Lesekreise nun zur Verfügung gestellte Material (s.
Moser /Dürr,„Einleitung“, indiesemBand,S. 4ff)hier integriertwird,werdenkünftigen
Studien zeigen. Für den angloamerikanischen Raum gibt es erste Belege dafür, vgl. etwa
RehbergSedo2003.
20 Vgl. etwa „Bw1: Ja, es ist schade, dassmanvon IHRsogarnichts/ oder ICH jedenfalls/ Ich
weißnicht, vielleicht sindda andereMenschen geschickter. Dasmag schon sein.“ (G3/D2,
Z. 164)
ClaudiaDürr70
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher