Page - 76 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 76 -
Text of the Page - 76 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
Erfahrungsreservoir,dassichproduktivniederschlägt, führtzurEntstehungund
Entwicklung spezifischer Fähigkeiten. Niemand wird zum geübten Leser, zur
geübten Leserin, ohne viel zu lesen. DieVerpflichtung dazu stellt ein häufiges
Motiv füreinenLesekreisbeitrittdar.DasGefühlkonkreterWissenslückenführt
hingegen –wohl auch nicht zuletzt aus Anlass und in Vorbereitung auf an-
schließende Diskussionen mit anderen – dazu, dass individuell weitere Res-
sourcenmobilisiert, zusätzlicheWissensbestände gesucht werden, etwa durch
Recherche undLektüreweiterer Texte (andere Publikationen der betreffenden
SchriftstellerInnen, Epitexte wie Nachwörter und Klappentexte, Sekundärlite-
ratur,…), dieÜberprüfung von (historischen) Informationen im Internet, das
Gespräch mit Freunden oder Familie (abseits der Lesegruppentreffen) oder
schlichtwegdasNachschlagenvonBegriffen inLexikaundWörterbüchern.
DieAuswertungdertranskribiertenLesegruppendiskussioneninHinblickauf
dieKorrelationvonAussagenüberdenLeseprozessundsolchenüberdenText42
zeigt eineArtDilemmaoderHerausforderung:DieMitglieder der vonunsun-
tersuchten Lesekreise präferieren überwiegend eine involvierte Lektüre. Sie
wollen–sodieAuskünftemittelsFragebogenerhebungundindenDiskussionen
– inLektürenhineinkippen,sicheinem„Sog“ausgesetztfühlen,inRomanwelten
hineingezogenwerden.Diese SchilderungenentsprechenweitgehenddemPhä-
nomen der Immersion,43Marie-Laure Ryan hat anschaulich beschrieben, dass
„immersive theories of reading presupposes a relative transparency of theme-
dium.Whenreadersarecoughtupinastory, theyturnthepageswithoutpaying
toomuchattention to the letterof the text:what theywant is theplot, the least
language-dependentdimensionofnarrative communication.“44
Gleichzeitig hegen Mitglieder von Lesekreisen, imWissen um die auf die
Lektüre folgendeAnschlusskommunikation, das Bedürfnis, über denText und
ihreLektüreerfahrung sprechenzukönnen.UmdieWahrnehmung fürverbali-
sierbareAspektezuschärfen,bedarfeseines(zeitweisen)Heraustretensausdem
Fluss, einer gewissen Distanz. Nicht zufällig enthalten Erzählungen des Lese-
prozesses häufig einMoment derVeränderung (zuerst/dann) oder die Erwäh-
nungvonIrritationsmomenten.WennLesendedieDistanznichtselbstherstellen
wollen,umnichtausdemFlowzugeraten,bleibtjenes ‚Herauskippen‘,dasdurch
innere oder äußere Faktoren bewirkt wird, als natürlicheMöglichkeit des In-
nehaltens.DaspositivbesetzteLesen ‚ineinemZug‘kanndazuführen,dassman
einBuchschnell und involviert ausgelesenhat, aber amEndenichtsnotiert hat
undwenigeDetails erinnert.
42 Kategorien-Übersicht sieheMoserD., „Bedeutungen“, indiesemBand.
43 Vgl.Ryan1999.
44 Ebd., S. 117.
ClaudiaDürr76
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher