Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 82 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 82 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 82 -

Image of the Page - 82 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 82 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 tischenMusterbeispielen lässt sie zunehmendeine gewisse Flexibilität und Im- provisationsfähigkeit erarbeiten. BeieinerderamemotionalstengeführtenDiskussionen,überNadineKegeles RomanBei Schlechtwetter bleiben die Eidechsen zuHause, kritisierte ein Lese- kreis das zu bemüht wirkende, gekünstelte Spiel mit der Sprache. Der Text suggeriere,„Kunst“ zu sein, ohnediesenAnspruchzuerfüllen, er tutnur soals ob. Es ist einmoralischerVorwurf andieAutorin undgleichzeitig die höchste Kompetenzstufe, der sich die an der Literaturkritik und Jurydiskussionen ori- entierte Gruppe hier gegenseitig versichernwill: Sie glaubt zu erkennen, wenn einemetwas als Literatur untergeschobenwerden sollte,man erkennt dieTäu- schung.Man ist empört. InderDiskussionzuHertaMüllersAtemschaukel, ein Werk, das für diesen Lesekreis unter Zuhilfenahmeder professionellenRezep- tiondieWerteÄsthetikundpolitischeRelevanzbeispielhaft realisiert, erinnern sichMitglieder an dasGespräch zuNadineKegele und verknüpfen die Bewer- tungen: „das istdas,wodieKegelevielleichthinmag.“64 DerStellenwertkanonisierterAutorenbleibt in intertextuellenBezugnahmen unangefochten.WennVerbindungenzwischenden imLesekreis gelesenenund diskutierten Autoren hergestellt werden, mögen diese aus literaturwissen- schaftlicher Sicht hin undwieder gewagt sein, überzeugen sie alsMoment der gemeinsamenSinnerzeugung inderGruppe. Praxisgemeinschaften sind geteilte Lerngeschichten („shared histories of learning“):65MitgliedermüssennichtnurZeit investieren,umBeziehungenund Interaktionen aufrecht zu erhalten, sie brauchen auchZeit, umzusammenGe- meinsames zu erfahren. „Book clubs tend to be particular about books and genres that they read and they have their ownmeans and rules about how to choose and evaluate books. […] BookClubs and book club readers should be considered as agents, who are influencednot only by the current structures of economicandpowerwithin society, but alsoby their club’shistories.“66 Dieser Befund aus demangloamerikanischenRaumbestätigt sichmit Blick aufdasempirischeMaterial unsererStudie.Mitglieder einesLesekreiseswissen aufgrund ihrer gemeinsamenGeschichte über den Informationsstand und die Kompetenz andererMitglieder und über den Beitrag jedes Einzelnen für das gemeinsameUnternehmen Bescheid. Das kann sich etwa so äußern, dass die LeserInnen einander in derDiskussion darauf hinweisen, wenn eine Reaktion von der üblichen abweicht. Ein Lesekreismitglied äußert zum Beispiel seine Verwunderungdarüber, dass eine andere Frau inderGruppeWiederholungen imdiskutiertenRomankritisiert.SiehatteeineandereBewertungerwartet,denn 64 Bw2 inG3/D2,Z. 1884. 65 Wenger2000, S. 86. 66 Fulleretal. 2011,S.193.MitVerweisaufHartley2001,Long2003,RehbergSedo2004. ClaudiaDürr82 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden