Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 87 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 87 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 87 -

Image of the Page - 87 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 87 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 GerdaE.Moser „Ich lachenichtüberdich, aber esklingt so lustig.“ VergnügenalsThemaundkommunikativ-situativeErfahrung inFace-to-Face-Lesegruppendiskussionen Abstract Readinggroupsneednottalkaboutafunnybookorpleasurablecontentinordertoenjoya bookdiscussion.AccordingtothefindingsofastudyonthreeAustrianf2freadinggroups, alotoffunmaybeexperiencedduringthedebatesthemselves,astheymaygenerateseveral formsof entertaining effects.At the social level participants join in a thrillingprocess of communicationandexchangingjokes.Indoingso,theymayalsofeelemotionallyreleased andinspiredatamoreindividual level.Differencesinhumourandqualitiesofamusement turnout tobemostly theresultsofgroupprofiles:Onegroupenjoysapproaching thetext andeachotherwithgreatrespect.Anothergroupdiscusses literaryfictionasif itwereself- help literature,withgroupmemberssupportingandconsolingeachotherandexchanging experiences, which go far beyond the text. The third group behaves like professional literary critics, enjoying the passions of a hearty debate. Current theories of pleasure contextualize the empirical findings. WennsichLeserinnenundLeser freiwilligundregelmäßigüber einen längeren Zeitraumtreffen,umüberBelletristikzusprechen,müssenpositiveremotionaler AnreizundGewinnoder– imSinndiesesBeitrags formuliert–dasVergnügen daran recht hoch sein. In denTranskripten des FWF-Projekts Literarische Be- deutungenaushandeln.KommunikationinLesegemeinschaften face-to-faceund online findet sichdazu einemetareflexiveBemerkungeinesGruppenmitglieds, die von den übrigen Gruppenmitgliedern mehrheitliche Zustimmung erhält: „Undichhabe jedenfallsdasGefühl,dass jeder,wennerkann,GERNEkommt.“ (G1/D1/Bm1,Z. 143ff.)GetätigtwurdedieAussage zuBeginndes erstenbeob- achteten Gruppentreffens. Die Aussage kann als Selbstbestätigung eines Mit- glieds sowie der Runde insgesamt betrachtet werden und ebenso als eine Er- klärungfürdieForscherinundVerfasserindiesesBeitrags,diedanebensaßund wenigeMinutenzuvordasAufnahmegerät aktiviert hatte. Derlei metareflexive Bemerkungen sind im Rahmen von Lesegruppendis- kussionen nicht die Regel, sondern die Ausnahme. In ihren kommunikativ- situativen Kontexten entwickeln Lesegruppen in erster Linie ihr Tun und er- Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden