Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 88 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 88 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 88 -

Image of the Page - 88 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 88 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 klärensichihrAgierenunddiedarangeknüpftenEmotionennichtständigselbst oder gegenüber einer Beobachterin.Will man aus der Perspektive der Litera- turwissenschaft dasVergnügen anden (Inter-)Aktionen analysieren,muss auf ein Deutungsregister von Kommunikations- und Verhaltensweisen zurückge- griffenwerden, das den theoretischenAnsätzen benachbarter Disziplinen, So- ziolinguistikundPsychologie, folgt.1DieserBeitrag stützt sich indiesemPunkt auf eine Pionierarbeit von Alwin Fill,2wobei in erster Linie Spannung sowie KomikundUnterhaltungerzeugendeMittelundEffekteindenBlickgenommen werden. In Hinblick auf die berichteten Lektüreerfahrungen und Textkom- mentare, die indenGruppenzur Sprachekommen, verhält es sich etwas einfa- cher.MitdemVorbehalt,dass ineinerGruppenurdasverbalisiertwird,wasvon deneinzelnenGruppenmitgliedern erinnert und inWorte gefasstwerdenkann undwas innerhalbderGruppeselbst zurDiskussiongebrachtwerdendarfoder soll, lassensichdiesolcherartsichtbaroderöffentlichgewordenenMechanismen undDynamikenderThemenfindungund-bearbeitungsowiedieBandbreitevon ArgumentationslinienundBewertungenauchmitHilfe literaturwissenschaftli- cherBlickwinkelundMethodenanalysieren.Darüberhinausundalsumfassende Klammer greift dieVerfasserin auf eigene vergnügenstheoretischeVorarbeiten zurück. 1 ZurBegriffsbestimmungvonVergnügen 1.1 Begriff undSpannungsfeld Aktuell und insbesondere im deutschen Sprachraum scheint der Begriff des Vergnügens in einem Spannungsfeld zuVerpflichtung/Moral,Mühsal/Depres- sionundWissen/Niveauzustehen.DieswirdimMaterialdesFWF-Projektsauch auf expliziteWeise deutlich. So setzt die Teilnahme an einer Lesegruppendis- kussion eineVorleistungvoraus.Man sollte das zubesprechendeBuchgelesen haben. Gruppenteilnehmer, die die Aufgabe nicht erfüllt haben, fühlen sich verpflichtet, diesenUmstand geständnisgleich offen zu legen: „Ich bin so ehr- lich“, wird ein solcher Diskussionsbeitrag, der zudem die eigene Redlichkeit herausstellt, eingeleitet (G1/D4/Bw3, Z. 161) undmit einer aufschlussreichen Aussageabgeschlossen:„Undjetztwerde ichnurgenießen“ (Z. 189).Genuss, in dieser Arbeit als eine Teilkategorie von Vergnügen verstanden, kann dieser Auffassung nach nur dann zur Gänze ausgeschöpft werden, wennman nichts leistenmuss oder zu nichts verpflichtet ist. Auch für die Kategorisierung der 1 Vgl.Kiernin2011,mitFokusauf ZusammenhängevonPolitik,VergnügenundGender. 2 Vgl. Fill2007. GerdaE.Moser88 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden